Überspringen
ISH-Besucher

ISH 2023: Gebäudetechnik als Problemlöser

Der Ukraine-Krieg und der rasant fortschreitende Klimawandel rücken die Themen Energieeffizienz, Energieautarkie und CO2-Reduktion in den Fokus. Bereits 2021 hatte die Bundesregierung ihre CO2-Minderungsziele für 2030 verschärft. Und auch die EU fordert in ihrer REPowering-Strategie Effizienzsteigerungen in allen Sektoren. Im Gebäudebereich stehen die Technologien dafür bereit – auf der ISH sind sie zu sehen.

Wärmpepumpe

So etwa intelligentes Energiemanagement in Gebäuden: Die Technologien ermöglichen mehr Energieeffizienz sowie die dringend notwendige Sektorkopplung. Auf der Weltleitmesse ISH präsentieren Hersteller aus aller Welt diese und weitere Hightech-Produkte – von modernster Wärmepumpentechnik über Wasserstoffheizungen bis hin zu energiesparenden Lüftungssystemen.

Neben klimafreundlicher Gebäudetechnik zeigt die ISH zudem Lösungen für sparsame Wassernutzung, nachhaltige Badgestaltung sowie Pflegebäder für die alternde Gesellschaft. Dazu tragen High-End-Installationstechnik, Softwarelösungen für den SHK-Bereich sowie modernste Designlösungen bei.

Erwartet werden rund 2.000 Hersteller aus dem In- und Ausland.  Auf der ISH 2023 zeigen sie, wie Innovationen aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche mehr Effizienz und CO2-Minderung ermöglichen.

Grafik CO2-Minderungsziele

Grafik Einsparpotenzial durch Wärmerückgewinnung

ISH Energy: Effizienz steigern, Autarkie erhöhen

ISH-Besucher

Deutschland und die EU sind massiv abhängig von Energielieferungen aus dem Ausland. Die Folgen sind längst spürbar. Die EU setzt als Teil der Lösung auf Effizienzsteigerungen in allen Sektoren und fordert dies in ihrer REPowering-Strategie auch vom Gebäudesektor ein. Dafür und um die weiterhin geltenden Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, sind jetzt mit Hochdruck Modernisierungen mit neuester Technik umzusetzen.

Ein Beispiel sind Wärmepumpen. Die Technologie spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Aktuell sind in Deutschland rund 1,1 Millionen Wärmepumpen installiert, bis 2030 soll diese Zahl nach Willen der Bundesregierung auf 6 Millionen steigen. Im Bereich ISH Energy zeigen Hersteller neben neuesten Modellen auch Anlagen für die Bestandssanierung.
> Mehr Informationen

Ein weiterer wesentlicher Baustein der Wärmewende ist grüner Wasserstoff. Er wird aus erneuerbarem Strom erzeugt und setzt bei seiner Verbrennung kein CO2 frei. Seine Verteilung ist über das bestehende Netz möglich. Das heißt: Moderne Gasheizungen sind in aller Regel H2-ready und können mit einer Beimischung von Wasserstoff oder perspektivisch auch mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Auf der ISH 2023 zeigt die Branche die Technologien.
> Mehr Informationen

Zudem präsentieren die Hersteller im Bereich ISH Energy Innovationen für intelligentes Energiemanagement. So sparen digitale, mit dem Internet verbundene Heizungen bis zu 15 Prozent Energie. Über sogenannte Home Energy Management Systeme können Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, thermische oder elektrische Speicher sowie Ladeboxen für E-Autos koordiniert und energieoptimiert betrieben werden. Positive Folgen: Gebäude werden zunehmend autark, die Stromnetze entlastet und die Sektorkopplung ermöglicht.
> Mehr Informationen

Grafik Effizienz von Heizungsanlagen mangelhaft

Grafik Qualität von Raumluft entscheidend

ISH Water: Wassereffizienz, Hygiene und Generationenbad

Messebesucher der ISH

Das Thema Nachhaltigkeit betrifft auch Deutschlands Bäder. Im Schnitt 127 Liter Wasser verbraucht jeder Bundesbürger pro Tag – fast zwei Drittel davon für Körperpflege und WC im Bad. Effiziente Wassernutzung und eine ressourcenschonende Badgestaltung werden bei Konzeption und Sanierung von Bädern immer wichtiger. Moderne Badgestaltung kombiniert diese Aspekte mit Barrierefreiheit, um auf die alternde Gesellschaft vorbereitet zu sein.

Der Bereich ISH Water zeigt das gesamte Spektrum an High-End-Technologie, um Nachhaltigkeit im Bad zu realisieren. So nutzen modernste Installationstechnik und sparsame Sanitärprodukte nur so viel Wasser, wie unbedingt nötig. Mit smarten Wasseraufbereitungsanlagen kann Trinkwasser mehrfach verwendet werden – etwa Abwasser aus der Dusche für die WC-Spülung. Und neue Softwarelösungen für den SHK-Bereich sorgen für eine effiziente Wassernutzung und beste Hygiene.
> Mehr Informationen

Ein Schwerpunkt im Bereich ISH Water ist 2023 zudem das Thema Zero Waste Bathroom. Die Hersteller präsentieren recycelte oder recyclefähige Textilien, Möbel und Komponenten für das moderne Badezimmer. Das Ziel: So wenig Abfall wie möglich produzieren.
> Mehr Informationen

Eine Frau hält eine Hand unter einen Wasserhahn

Das Thema Hygiene steht auch nach der Pandemie weiterhin im Fokus. Der Bereich ISH Water zeigt sichere Trinkwasserinstallationen für Gebäude - von berührungslosen Sanitäreinrichtungen bis hin zu mobilen Hygiene-Stationen zur Desinfektion. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von Kitas und Schulen über Büros, Geschäfte oder Gastronomie bis hin zu Verkehrsmitteln oder den eigenen vier Wänden.

Mehr Informationen

Angesichts des demografischen Wandels sind Bäder ein wichtiges politisches Thema. Bis 2060 wird der Anteil der über 65-Jährigen hierzulande auf ein Drittel steigen. Die Zahl an pflegebedürftigen Menschen wird dramatisch zunehmen, die meisten davon werden zuhause von Angehörigen oder ambulant betreut werden. Pflegetaugliche Bäder sind für die Arbeit ambulanter Pflegedienste eine wichtige Voraussetzung. Zugleich fehlen bis 2035 rund zwei Millionen altersgerechte Wohnungen. Die ISH Water zeigt barrierefreie und altersgerechte Lösungen für das Badezimmer, damit ältere Menschen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen und gepflegt werden können.

Mehr Informationen
Grafik Alternde Gesellschaft

Grafik Die meisten Pflegebedürftigen werden zuhause betreut

ish-water-2023

Die Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche beschäftigt rund 543.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 74 Milliarden Euro.

SHK-Branche: Unternehmen weiter auf Erfolgskurs

Die Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche (SHK) umfasst die Hersteller aus dem verarbeitenden Gewerbe sowie die Unternehmen des Fachgroßhandels und des Fachhandwerks. Die Branche beschäftigt rund 543.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in knapp 50.000 Unternehmen und erwirtschaftet im In- und Ausland einen Umsatz von 74 Milliarden Euro.

Die mittelständisch geprägte Branche ist weiter auf Wachstumskurs. Nicht ohne Grund, denn die modernen und digitalen Lösungen der SHK-Branche ermöglichen die Realisierung politischer Ziele wie Energiesparen, Ressourcenschonung und altersgerechtes Wohnen. Entsprechend fördert die Politik über zahlreiche Programme beispielsweise den flächendeckenden Ausbau effizienter Heiztechnik sowie den seniorengerechten Umbau von Wohnungen und Bädern.

Auf der ISH 2023 zeigt die SHK-Branche ihr geballtes Know-how und ihre innovativen Technologien, damit die energie- und klimapolitischen Ambitionen ebenso gemeistert werden können wie die Herausforderungen im Zuge des demografischen Wandels.

Grafik Positive Umsatzentwicklung