Über die Kollektion
Die Kollektion Kay ist eine Erkundung der Präsenz. Indem sie ein Gleichgewicht zwischen Stärke und Präzision schafft, definiert sie die quadratische Armatur mit Klarheit neu. Kay ist sowohl skulptural als auch funktional und verkörpert eine reduzierte, aber selbstbewusste Ästhetik, die sich nahtlos in moderne Räume einfügt.
Die flache Vorderseite und der halbkreisförmige Körper von Kay bilden einen deutlichen geometrischen Kontrast, der Schärfe und Sanftheit ins Gleichgewicht bringt. Der gerade, sorgfältig abgestimmte Auslauf sorgt für einen gleichmäßigen, kontrollierten Wasserfluss, während der geformte Körper fließende Übergänge schafft, die sich natürlich anfühlen. Der aus Messingguss gefertigte Armaturenkörper zeichnet sich durch Langlebigkeit und skulpturale Präsenz aus, was seinen raffinierten und zugleich robusten Charakter unterstreicht. Kay ist in sechs verschiedenen Oberflächen und mit Kaltwasseranschluss erhältlich und fügt sich mühelos in jeden zeitgenössischen architektonischen Kontext ein.
Gussform und Materialität
Die Form von Kay wird durch gegossenes Messing ermöglicht, ein Verfahren, das scharfe Kanten, weiche Übergänge und kompromisslose Präzision ermöglicht und der Armatur eine skulpturale Präsenz verleiht, die über die reine Funktionalität hinausgeht. Der Guss verleiht Kay eine taktile Qualität, bei der sich die Oberflächen eher wie gemeißelt als wie einfach bearbeitet anfühlen.
Kay ist in sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich - Chrom, Schwarz matt, Weiß matt, gebürstetes Messing, gebürstetes Graphit und Edelstahl - und lässt sich so in einer Reihe von architektonischen Räumen einsetzen. Ob in einer minimalistischen Umgebung oder in einem großzügigen Interieur, Kay hat eine starke und doch unaufdringliche Präsenz.
Die Oberflächen aus gebürstetem Messing und Edelstahl werden mit dem exklusiven Everlux veredelt - einer Hochleistungs-PVD-Beschichtung, die in einem rein physikalischen Verfahren aufgebracht wird. Diese zusätzliche Schicht, die aus extrem widerstandsfähigen Metallen gewonnen wird, verbessert die Kratzfestigkeit und Haltbarkeit erheblich.
Die Kollektion zeichnet sich durch ihre flache Vorderseite und den halbkreisförmigen Körper aus - ein Kontrast, der der Armatur ihre unverwechselbare Identität verleiht. Der nahezu schwerelos über dem Körper schwebende Griff ist das Ergebnis einer umfassenden technischen Verfeinerung, die die traditionelle Größe reduziert und gleichzeitig eine nahtlose Funktion gewährleistet.
Interaktion neu denken
Aber über die Form hinaus führt Kay einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise ein, wie wir mit Wasser umgehen. Es geht nicht darum, was hinzugefügt wurde, sondern darum, was für Sie entschieden wurde. Damit entfällt die Notwendigkeit, über Nachhaltigkeit nachzudenken, denn das Design hat dies bereits getan.
Dieses Prinzip ist in Kays Ansatz für den Wasserverbrauch eingebettet, der veraltete Gewohnheiten abschafft und sie durch intuitive Designentscheidungen ersetzt. Der traditionelle blaue Indikator für kaltes Wasser wurde vollständig entfernt. Kaltes Wasser ist die Standardeinstellung, so dass keine Notwendigkeit besteht, es zu kennzeichnen; stattdessen zeigt eine kleine, eingebettete rote Markierung auf subtile Weise heißes Wasser an. Dieses durchdachte Detail ersetzt die herkömmlichen Markierungen für heißes Wasser und gewährleistet Langlebigkeit und nahtlose Funktionalität im Laufe der Zeit.
Durch die Beseitigung unnötiger visueller Unordnung und eine intuitivere Interaktion verfeinert Kay nicht nur die Form, sondern auch die Funktion und sorgt für eine bewusstere Nutzung der Ressourcen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Dies ist Nachhaltigkeit nicht als äußeres Merkmal, sondern als inhärente Logik, die das Nutzerverhalten ohne Zwänge prägt und gleichzeitig den Ton in der Branche angibt.
Steigerung der Anpassungsfähigkeit
Die Kollektion Kay umfasst ein umfangreiches Sortiment, das Lösungen für verschiedene architektonische Kontexte bietet. Die Waschtischarmaturen sind in Standard- und XL-Größen erhältlich, während die elegante Dreiloch-Konfiguration ein hohes Maß an Raffinesse bietet. Unterputz-Armaturen mit zwei und drei Löchern ermöglichen eine nahtlose Integration in moderne und traditionelle Umgebungen. Wandmontierte Wannen- und Duscharmaturen, einschließlich RocaBox-kompatibler Modelle, bieten eine größere Designflexibilität.
Mit wassersparenden Perlatoren, die den Durchfluss auf fünf Liter pro Minute begrenzen, schafft Kay den Spagat zwischen Leistung sowie Nachhaltigkeit und sorgt für einen präzisen, kontrollierten Wasserfluss. Jede Armatur wird über eine Million Öffnungs- und Schließzyklen getestet, um eine lange Lebensdauer und einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Der Designer
Stefan Diez ist ein deutscher Industriedesigner, der für seinen innovativen Ansatz in Bezug auf Materialien, Kreislaufwirtschaft und Produktionsmethoden bekannt ist. Nach seiner Ausbildung zum Tischler und seinem Studium bei Richard Sapper gründete er 2003 das Diez Office. Sein in München ansässiges Studio arbeitet mit Marken wie Rosenthal, Thonet, HAY, Magis und Vibia zusammen und entwirft Produkte, die industrielle Präzision mit einer auf den Menschen ausgerichteten Designphilosophie verbinden. Seit 2018 ist Diez Leiter des Studiengangs Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst Wien und betreut die nächste Generation von Designern.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen seine Richtlinien für zirkuläres Design, die Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Anpassungsfähigkeit fördern, die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig langfristige Relevanz gewährleisten. Bei der Entwicklung von Kay spielte die Designerin Madeleine Wieser eine Schlüsselrolle und sorgte dafür, dass das Design das Engagement von Diez Office für Präzision, Materialintelligenz und essenzielle Formen widerspiegelt.