CAREL INDUSTRIES S.p.A.


Digitale Innovation: Virtual Loop
Zum Produkt
Digitale Innovation: pYC mini
Zum Produkt
Digitale Innovation: Virtual Loop
Zum Produkt
Digitale Innovation: pYC mini
Zum Produkt
Digitale Innovation: Virtual Loop
Zum Produkt
Digitale Innovation: pYC mini
Zum ProduktAdresse
CAREL INDUSTRIES S.p.A.
Via dell`Industria 11
35020 Brugine Padova
Italien
Telefon+39 049 971 6611
Fax+39 049 971 6600
Entdecken Sie mehr von uns
Über uns
CAREL ist einer der international führenden Hersteller von Regelungs- und Steuerungslösungen für die Klima-, Kälte- und Heizungstechnik sowie für Systeme zur Verbesserung der Raumluftqualität. Unsere Produkte sind energiesparend und umweltschonend, weil wir modernste Technik mit maßgeschneidertem Service zur Optimierung der Maschinen- und Anlagenleistungen kombinieren. Unsere Lösungen finden im Gewerbe, in der Industrie und im Wohnbau Anwendung.
‘We recognize environmental issues as a corporate priority’
Francesco Nalini, CEO des CAREL-Konzerns
Das CAREL-Modell lässt sich in der Unternehmensvision „driven by the future“ zusammenfassen. Es ist der Ausgangspunkt und gleichzeitig das oberste Ziel unseres Entwicklungs-, Produktions- und Vermarktungsprozesses. CAREL-Produkte entstehen aus der Hoffnung heraus, dem Planeten und den Menschen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. CAREL möchte in diesem Sinne Tag für Tag konkrete und messbare Nachhaltigkeitsziele erreichen – für die gegenwärtigen und künftigen Generationen.
Als innovativer Beratungs- und Technologiepartner nimmt CAREL die Marktanforderungen vorweg und bietet energiespartechnische, aber gleichzeitig starke Hocheffizienz-Lösungen an.
Unser Modus Operandi ist die kontinuierliche Verbesserung. Diese Methode des Handelns lässt uns Standards setzen, diese erreichen und fortlaufend höher stecken.
Forschung, Innovation und Technologie sind unser Schlüssel zum Erfolg: Seit über fünfzig Jahren stehen die Anliegen des Kunden im Mittelpunkt unserer Bemühungen. In einem nachhaltigen Ansatz heben wir uns dadurch sowohl funktionstechnisch als auch optisch ab.
Unsere Stärke liegt in der bereichsübergreifenden Integration. Gesamtüberblick, Erfahrung und überfachliche Kompetenzen sprengen die Grenzen der einzelnen Produkte. Als Rundum-Anlaufstelle bieten wir integrierte Anwendungslösungen aus einer Hand.
Innovation as a business model
Forschung & Entwicklung sind der Kern unserer Arbeit. Jedes Jahr fließen 4 % unseres konsolidierten Umsatzes in die Forschung & Entwicklung. So können wir die Ansprüche unserer Kunden antizipieren und zukunftsweisende Lösungen anbieten. Von den insgesamt über 2.400 Beschäftigten sind rund 13 % in der Forschung & Entwicklung tätig. Die zwölf Forschungslabors von Carel, von denen drei der Thermodynamik gewidmet sind, stellen Exzellenzstätten im Bezugspanorama dar.
Die meisten unserer Mitarbeiter sind zwischen 30 und 50 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 37,7 Jahre bei den Männern und 34,7 Jahre bei den Frauen.
Darüber hinaus wird in allen Unternehmensbereichen viel Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung und das persönliche Wachstum in Bezug auf Soft Skills und technische Kompetenzen gelegt.
Carel Culture Code
CAREL hat einen Kulturkodex eingeführt. Er gilt für alle Ebenen des Konzerns und bezieht alle betrieblichen Berufsbilder mit ein. Er beruht auf den fünf Säulen: Be Open, Experiment, Care, Think Customer First und Make the Difference.
Es sind Werte, die von allen Mitarbeitern geteilt und bei der Arbeit angestrebt werden.
Endless reliability
Unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden ist weit größer als unser Umsatz. Die Komponenten unserer Produkte machen je nach Anwendung 2 % bis 10 % des Wertes des Endprodukts unserer Kunden aus.
Da diese Elemente schwer zu ersetzen sind, haben wir ein Disaster-Recovery-System eingeführt, damit wir unsere Kunden auch in Extremfällen beliefern können. Das bedeutet, dass der Großteil unserer Produkte an mindestens zwei Produktionsstandorten hergestellt wird.
The taste of natural growth
Das 1973 gegründete Unternehmen CAREL verzeichnete 2023 einen konsolidierten Umsatz von 650 Millionen Euro (+19,3 % gegenüber 2022). CAREL kann auf ein engmaschiges und gut gegliedertes Vertriebs- und Supportnetz zählen. 47 Tochtergesellschaften und 15 unternehmenseigene Produktionsstandorte ermöglichen es uns, auf der ganzen Welt präsent zu sein. Dazu kommen Partner und Vertriebshändler in weiteren 75 Ländern.
Unsere Produktgruppen
Unsere Anwendungsbereiche / Lösungen
Mehr über uns
Unsere Marken
Klingenburg GmbH
HygroMatik GmbH
Enginia S.r.l.
Recuperator S.p.A.
Kiona AS
One of the world's leading manufacturers of efficient and sustainable control solutions for HVAC/R and of systems for the improvement of indoor air quality.
Downloads
Keywords
- Heat Pump Control Solutions
- Air Handling Units Control Solutions
- Digital Services for Building Management
- Humidifiers
- Heat Exchangers
Unsere Produkte

Digitale Innovation: Virtual Loop
Der Carel-Simulator Virtual Loop repliziert mit Hilfe der Digital-Twin-Technologie das Verhalten realer thermodynamischer Maschinen in einer virtuellen Umgebung. Dieses Tool integriert sich nahtlos in das STone-Ökosystem. Es revolutioniert die Projektierungs- und Testphasen von Wärmepumpen, Kältesätzen und Dachklimaanlagen und ermöglicht den Entwicklern, die implementierte Steuerungslogik in Echtzeit zu testen und zu optimieren. Physische Prototypen und komplexe Infrastrukturen fallen also weg. Dadurch beschleunigt sich die Entwicklung und sinken die Kosten. Außerdem steigen die Effizienz und Zuverlässigkeit des Endprodukts.
https://ish.carel.com/stone-virtual-loop-your-thermodynamic-assistant

Digitale Innovation: pYC mini
pYC mini heißt die Reihe der neuen programmierbaren Regler, die der wachsenden Nachfrage nach Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in HLKK-Anwendungen Rechnung trägt. pYC mini ist kompakt im Design, programmiertechnisch flexibel und erfüllt auch die neuesten Vorschriften für Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial, einschließlich brennbarer Kältemittel (A3, A2L). Dank der seriellen Kommunikation kann pYC mini die wichtigsten Stellantriebe einer Anlage, wie elektronische Expansionsventile, Lüfterregler und Verdichterinverter, direkt ansteuern und so die Regelung und Energieeffizienz optimieren. Die Wireless-Konnektivität ermöglicht eine schnelle und intuitive Konfiguration über die App APPLICA und vereinfacht so die Installation und Überwachung. Auch die Integration in Überwachungssysteme ist gewährleistet, wodurch die kontinuierliche Überwachung sowie detaillierte Leistungsanalysen möglich werden.
https://ish.carel.com/optimised-performance-efficiency-and-programmability-pYC-mini

Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Wärmeerzeugung
Wärmepumpen sind eine Schlüssellösung für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors, weil sie durch ihre hohe Energieeffizienz die CO₂-Emissionen reduzieren. CAREL bietet ein komplettes Technologie-Ökosystem für Luft/Wasser- und Wasser/Wasser-Geräte im Außenbereich, Innenbereich oder als All-in-One-System. Integrierte Inverter, drehzahlvariable Verdichter und elektronische Expansionsventile ermöglichen die dynamische Anpassung an die Umgebungsbedingungen und sorgen für optimierte Verbrauchs- und Leistungsdaten.
Die Regelung erfolgt über programmierbare Regler der Serie c.pco sistema für die maximale Flexibilität und Integration mit den Systemkomponenten. Die fortschrittliche, Carel-eigene Software verwaltet den optimalen Betrieb des Kühlkreislaufs und bietet nun verbesserte Algorithmen, beispielsweise für die Abtausteuerung, den Verdichterbetrieb bei Niedriglast und die Alarmzuordnung. Diese Software ist sofort betriebsbereit oder kann anhand der vorhandenen Modulblöcke anwendungsspezifisch angepasst werden. Die angebotenen Produkte sind „A3 ready“ und „ATEX-tauglich“. Dies gewährleistet Sicherheit und beschleunigt die Gerätezertifizierungsprozesse, wenn brennbare Kältemittel wie Propan zum Einsatz kommen. Das neue Tool „Stone Virtual Loop“ simuliert und testet das thermodynamische Verhalten von Geräten in der Entwicklungsphase – mit dem Vorteil der verbesserten Projektierung und kürzeren Validierungszeit im Feld.
https://ish.carel.com/heat-generation-on-show

Integrierte Lösungen für das intelligente und nachhaltige Gebäudemanagement
Energieeffizienz und intelligentes Gebäudemanagement stehen heute im Mittelpunkt der Strategien zur Reduzierung von Energieverbrauch und Umweltbelastung. Auf der ISH 2025 liegt der Fokus auf Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen sowie auf der Integration digitaler Plattformen, die Automatisierung, Wartung und Betriebseffizienz optimieren. In diesem Kontext präsentiert CAREL gemeinsam mit Kiona – erstmals am CAREL-Stand vertreten – innovative Tools, die maximale Flexibilität und optimale Leistung für Gewerbe- und Wohngebäude bieten.
Energieeffizienz in Wohngebäuden
Die Integration der Software Edge in alle Wohneinheiten optimiert den Energieverbrauch und gewährleistet gleichzeitig ein stabiles Raumklima. Fortschrittliche Analysetools, wie Temperaturdiagramme und 3D-Visualisierungen, bieten detaillierte Einblicke in die Gebäudeperformance. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform Web Port eine vollständige Kontrolle über Anlagen, Alarme und Verbräuche, einschließlich der Überwachung von Photovoltaikanlagen und Beleuchtungssystemen.
Umfassende Kontrolle in Gewerbegebäuden
Für Gewerbegebäude bieten die Plattformen Web Port und Energinet eine effiziente Verwaltung aller Systeme, mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und erweiterten Berichten zur Verbrauchsüberwachung. Der zentrale, sichere Zugriff erleichtert die Verwaltung mehrerer Gebäude und sorgt für die Einhaltung von Umweltvorschriften.
Luftqualität und Energierückgewinnung
In Gewerbegebäuden erfordert die Sicherstellung eines gesunden Raumklimas bei minimalem Energieeinsatz den Einsatz fortschrittlicher Lüftungssysteme und effizienter Wärmerückgewinnungslösungen. CAREL bietet Rotationswärmetauscher zur Rückgewinnung von fühlbarer und latenter Wärme an, die speziell entwickelt wurden, um das Wachstum von Bakterien oder die Entstehung von Gerüchen zu verhindern.
Die Integration von reversiblen Wärmepumpen mit Invertertechnologie und elektronischen Expansionsventilen ermöglicht einen effizienten Betrieb auch bei Teillast. Zur präzisen Kontrolle der Raumkonditionen erfassen CAREL-Sensoren in Echtzeit Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂, während Befeuchtungssysteme die relative Luftfeuchtigkeit regeln und so den Komfort der Gebäudenutzer sicherstellen. Die Luftklappen zur Steuerung der Luftströme tragen zusätzlich zur Gesamtanlageneffizienz bei; der Rahmen integriert technologische Lösungen, die sich flexibel an alle Platz- und Luftstromanforderungen anpassen.
https://ish.carel.com/intelligent-building-management-on-show

Raumluftqualität und Energierückgewinnung
In gewerblich genutzten Gebäuden sind die Gestaltung und Effizienz von Lüftungssystemen entscheidend für gesunde und energieeffiziente Umgebungen. CAREL entwickelt fortschrittliche Lösungen für die Energierückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen. Die parametrischen Regler der Serie k.Air decken zahlreiche Anlagenlayouts ab und reduzieren Zeiten und Kosten von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Die Rotationswärmetauscher zur Rückgewinnung von sensibler und latenter Wärme sind hygienisch und gewährleisten Kontaminationsfreiheit zwischen den Luftströmen. In Kombination mit reversiblen Wärmepumpen, die mit Invertern und elektronischen Expansionsventilen ausgestattet sind, ermöglichen sie den Betrieb bei Teillast und senken den Energieverbrauch. Anhand der kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität mit modernen Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO₂ können die Umgebungsparameter präzise unter Kontrolle gehalten werden. Abgerundet wird das Angebot durch adiabatische und isotherme Befeuchter zur Beibehaltung der korrekten Luftfeuchte sowie durch Klappen für ein optimales Luftstrommanagement in RLT-Geräten, was die Anlagengesamteffizienz verbessert.
IAQ: Vortrag über Behaglichkeit und Gesundheit in Innenräumen
Alexander Willesch, CAREL Sales Manager Ventilation für die Region D-A-CH-NL, referiert über das Thema „Raumluftqualität: Wie vereint man Behaglichkeit und Gesundheit in Innenräumen?“. Der Vortrag findet am 18. März von 11:00 bis 11:25 Uhr in Halle 12 Ebene 1, E03 in deutscher Sprache statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Lüftungssysteme und der CO2-Überwachung für die Gewährleistung der Raumluftqualität wie in der europäischen Gesetzgebung festgelegt.
https://ish.carel.com/indoor-air-on-show