Passgenaue Treffpunkte für Ihre Schwerpunktthemen
SPAs, Pools & Wellness
Planschen mit Plan – Wellness mit Weitblick: effiziente Lösungen für Pool, Sauna und Spa

Wohlfühlen gemeinsam weiterdenken – das ist die Überschrift des Sonderareals Spas, Pools & Wellness. Hier gab es Lösungen für den privaten Bade- und Wellnessspaß daheim ebenso wie Ideen für kommunale Schwimmbäder, Saunen und Hotelanlagen. Schwimmen, schwitzen, wohlfühlen und zu sich kommen – geht das auch ressourcenschonend? Na klar. Aussteller zeigten, wie man Pool- und Wellnessanlagen energieeffizient und wassersparend betreiben kann. Wussten Sie beispielsweise, dass es ein Zubehör gibt, das sowohl den Energiebedarf erheblich senkt als auch die Verdunstung minimiert?
Aber die Schwimmbad- und Wellnessbranche hat nicht nur einen, sondern viele unterschiedliche Ansätze, um nachhaltige Konzepte zu realisieren, die einerseits die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Nutzer fördern und andererseits auch das Wohlergehen der Natur im Blick haben. Denn Pool-People und Sauna-Spezialisten denken weiter. Und das tun sie gemeinsam – von Seiten des öffentlichen und des privaten Sektors. Schwimmbäder und Spas sind mehr als Sportstätten oder Erfrischungsoasen. Sie können Orte der Begegnung und des Miteinanders sein. Das gilt sowohl im privaten Garten als auch im städtischen Schwimmbad.
Das Vortragsprogramm auf der Sonderfläche deckte eine Vielzahl von Themen ab. Dabei stand der nachhaltige Betrieb von Schwimmbädern und Wellnessanlagen im Vordergrund. Wer an Energie, Wasser und Ressourcen spart, der muss keineswegs auf Design und Eleganz verzichten. Auch das zeigten die Aussteller. Pools, Saunen und Wellnessanlagen von heute orientieren sich „am Morgen“. Mit Zukunftstechnologien beweisen sie, dass man Vergnügen und Verantwortung auf einen Nenner bringen kann.
Unterstützt wurde dieses Areal vom Bundesverband Schwimmbad und Wellness (bsw), der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) sowie von dem Deutschen Sauna-Bund (DSB).
bsw (Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V.)

Der bsw (Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V.) ist ein professioneller Verbandsdienstleister und bietet ein umfassendes Branchennetzwerk der Schwimmbad – und Wellnessbranche in Deutschland und Europa vor allem für den privaten Sektor, insbesondere für private Pools. Er vertritt rund 280 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen aus allen Wertschöpfungsstufen der Branche – Schwimmbadbauer, Fachgroßhandel und Herstellerbetriebe.
Der Verband organisiert regelmäßig Dialogplattformen sowie zahlreiche andere Veranstaltungen, bei denen sich die Spezialisten der Schwimmbad- und Wellnessbranche kennen lernen, Erfahrungen austauschen, zusammenarbeiten und sich weiterbilden können. Aus der Mitte des Verbands, insbesondere von Seiten der Technik- sowie der Marketingexperten, entstehen praxisrelevante Richtlinien, Merkblätter, Checklisten und Broschüren. Verbandsmitglieder transportieren ihr Wissen auch in andere Branchen und Gremien und sind beispielsweise beim DIN und CEN aktiv.
DGfdB (Deutsche Gesellschaft für das Badewesen)

Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) ist als regelwerkgebender Fach- und Dachverband mit ihren über 1 600 Mitgliedern aus dem Bereich der öffentlichen Schwimmbäder – darunter etwa 1 000 Badbetreiber/-innen, 300 Architektur- und Ingenieurbüros, 180 Hersteller und 20 Verbände – die wichtigste Plattform Deutschlands und Europas für Bäderfragen.
Mit unserem Partner für strategische Zukunftsberatung, Z_punkt aus Köln, haben wir im jüngsten Verbandsprojekt Möglichkeiten erkundet, wie Bäder zu zentralen Akteuren und Ermöglichern bei der Bewältigung kommunaler Transformationsaufgaben werden können. Wir möchten den Fokus auf die Chancen und Potenziale der Bäder in der kommunalen Transformation legen. Schließlich birgt jeder Wandel auch Chancen für die Zukunft, die es zu nutzen gilt. Dazu werden wir Ihnen, als Aussteller des Sonderareals sowie in der Speakers Corner, unsere entwickelten Innovationsideen durch Verbandsgeschäftsführer Christian Mankel präsentieren.
Der Deutsche Sauna-Bund e.V.

Der Deutsche Sauna-Bund e.V. ist der weltgrößte Verband der Saunabranche. Er verfolgt das satzungsgemäße Ziel, den Gedanken des Saunabades in Deutschland zu verbreiten und alle Mitglieder des Verbandes zu beraten und sie mit seinem Dienstleistungsangebot zu unterstützen. Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem das Qualitätssystem, einen marketingwirksamen Wettbewerbsvorteil für Saunabäder und die Akademie für Aus- und Fortbildung.
Profitieren Sie von mehr als 75 Jahren Erfahrung!
Die Aussteller der Special Area SPAs, Pools & Wellness
Firma | Halle | |
---|---|---|
BAC pool systems GmbH | Halle 3.1, B50J | Zum Ausstellerprofil |
BEHNCKE GmbH | Halle 3.1, B50L | Zum Ausstellerprofil |
Berndorf Bäderbau Deutschland GmbH | Halle 3.1, B50F | Zum Ausstellerprofil |
BT Verlag GmbH | Halle 3.1, B50R | Zum Ausstellerprofil |
Bundesverband Schwimmbad & Wellness (bsw) e.V. | Halle 3.1, B50X | Zum Ausstellerprofil |
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) | Halle 3.1, B50Y | Zum Ausstellerprofil |
Deutscher Sauna-Bund e.V. | Halle 3.1, B50Z | Zum Ausstellerprofil |
dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik | Halle 3.1, B50O | Zum Ausstellerprofil |
Dr. Nüsken Chemie GmbH | Halle 3.1, B50P | Zum Ausstellerprofil |
Future Pool GmbH innovative Produkte für's Schwimmbad | BWG Wasseraufbereitungs GmbH | Halle 3.1, B50D | Zum Ausstellerprofil |
grando GmbH Schwimmbadabdeckungen | Halle 3.1, B50E | Zum Ausstellerprofil |
Hugo Lahme GmbH | Halle 3.1, B50A | Zum Ausstellerprofil |
MAITEC Armaturen GmbH | Halle 3.1, B50C | Zum Ausstellerprofil |
RENOLIT SE | Halle 3.1, B50K | Zum Ausstellerprofil |
ROLLO SOLAR Melichar GmbH | Halle 3.1, B50Q | Zum Ausstellerprofil |
Schmalenberger GmbH & Co. KG | Halle 3.1, B50M | Zum Ausstellerprofil |
sopra AG | Halle 3.1, B50H | Zum Ausstellerprofil |
Sopro Bauchemie GmbH | Halle 3.1, B50B | Zum Ausstellerprofil |
Unbescheiden GmbH | Halle 3.1, B50I | Zum Ausstellerprofil |
WDT Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG | Halle 3.1, B50G | Zum Ausstellerprofil |
Public, Care Sector Bathrooms & Clean Water
Clean Water – Zukunftssichere Trinkwasserhygiene und nachhaltige Sanitärlösungen auf der ISH 2025

Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel – und seine Qualität muss in jeder Umgebung höchsten Standards entsprechen. Doch wie stellen wir die sichere Wasserversorgung in Gebäuden sicher? Welche Anforderungen gelten für Materialien und Produkte, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen? Und welche Lösungen gibt es für öffentliche und medizinische Einrichtungen?
Genau hier setzten die Verbände figawa, BTGA und ZVSHK mit der Sonderfläche „Public, Care Sector Bathrooms & Clean Water“ an. Im Fokus standen die hygienische Trinkwasserversorgung, sichere Materialien und Produkte sowie nachhaltige, pflegegerechte Badkonzepte für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
Fachwissen & Best Practices – Ein Programm mit Mehrwert
Die Sonderfläche bot ein vielseitiges Vortrags- und Diskussionsprogramm mit wertvollen Impulsen für Planer, Installateure, Betreiber und Entscheider aus der Branche. Jeder Messetag widmete sich einem zentralen Thema:
- Die Schulungsinititative Fit für Trinkwasser & Kommunale Transformation
- Kaltwassertemperatur & Digitalisierung in der Trinkwasserinstallation
- Materialien & Produkte im Kontakt mit Trinkwasser | Neue Anforderungen & Harmonisierung der EU-Vorgaben
- Energieeffiziente Trinkwasserhygiene & Innovative Wasseraufbereitung
- Normen & Praxis – Aktuelle Regelwerke und ihre Umsetzung im Handwerk
Neben Fachvorträgen gab es Paneldiskussionen mit Branchenexperten, Demonstrationen innovativer Produkte sowie geführte Messerundgänge, die einen Überblick über zukunftsweisende Lösungen von führenden Herstellern ermöglichten. Unterstützt von figawa, BTGA, ZVSHK, DGfdB und weiteren Branchenpartnern, erhielten Besucher fundierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen und bewährte Praxisansätze.
Pflegegerechte Badgestaltung

Die Zunahme pflegebedürftiger Menschen rückt die Wohnung und insbesondere das Badezimmer und dessen Umgestaltung in einen modernen Arbeitsplatz für die Pflegefachperson immer mehr in den Fokus. Vor diesem Hintergrund wurden auf dem Stand „Pflegegerechte Badgestaltung“ Badkonzepte vorgestellt, die Pflege im häuslichen Bad einfacher machen.
Die Aussteller der Special Area Public, Care Sector Bathrooms & Clean Water
Firma | Halle | |
---|---|---|
BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. | Halle 3.0, C51F Halle 11.1, D61 |
Zum Ausstellerprofil |
figawa e.V. | Halle 3.0, C51D | Zum Ausstellerprofil |
KUNe GmbH | Halle 3.0, C51A | Zum Ausstellerprofil |
MK Bad & Pflegesysteme GmbH | Halle 3.0, C51E | Zum Ausstellerprofil |
Timkid GmbH | Halle 3.0, C51C | Zum Ausstellerprofil |
ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima | Halle 3.0, D40A Halle 5.1, FOY1A Halle 6.1, B40A, C56 Halle 11.0, G48F Halle 12.0, FYW3A |
Zum Ausstellerprofil |
Pop up my Bathroom

Pop up my Bathroom war der zentrale Treffpunkt für kreative Badgestaltung, Architektur und Design. Mit einer inspirierenden Trendausstellung und einem vielfältigen Vortrags- und Diskussionsprogramm zeigte die Plattform aktuelle Entwicklungen, Produktneuheiten und visionäre Konzepte für das Badezimmer als ganzheitlichen Lebensraum.
Living space of the future: Das Bad als ganzheitlicher Raum

Wer behauptet, ein Bad sei nur ein Raum? Die Trendausstellung machte das Badezimmer als ganzheitlichen Raum erlebbar. Drei Trendhäuser zeigten wie Wände, Böden, Farben und Licht im Einklang mit Sanitärobjekten stehen können. Architekten und Badplaner erhielten in der von Trendforscher Frank A. Reinhardt kuratierten Ausstellung Informationen über den aktuellen Stand ganzheitlicher Badplanung. Neben innovativen Herstellern aus dem Bereich Wall & Floor waren zahlreiche ISH-Aussteller wie etwa Axor, burgbad, Bette, Duravit, Dallmer, Geberit, Hansgrohe, Heinrich Schulte, Hewi, Ideal Standard, Kaldewei, Laufen, Roca, VitraBad oder Villeroy & Boch vertreten.
Human Scale: Im Badezimmer ist der Mensch der Maßstab

Bei Pop up my Bathroom steht der Mensch im Mittelpunkt. Er gibt den Maßstab vor für Layout, Ausstattungsfunktionen und Design. Hier beginnt der Tag und hier klingt er aus – das Badezimmer ist der Ort für Routinen, Wohlfühlmomente und alles dazwischen. In der Ausgabe 2025 von Pop up my Bathroom wurde das Bad daher zur Bühne: Schauspieler bespielten die drei Trendhäuser an allen Messetagen.
Die drei Trendhäuser: Lab, Living & Lifestyle
Wie sieht das Badezimmer von morgen aus? Die drei Trendhäuser lieferten Antworten und präsentierten drei wichtige Entwicklungen im Badezimmer-Design:

Bathroom Lab: Neue Farben, neue Materialkombinationen und Zukunftsstudien – der Catwalk der Innovationen zeigte im Bathroom Lab wie die Zukunft des Badezimmers aussehen kann. Außerdem gab es eine Auswahl an ultraflachen Duschflächen – darunter sogar die längste ihrer Art.
Living Bathroom: Was spielt sich hinter der Badezimmerwand ab? Das wurde im Living Bathroom sichtbar.
Lifestyle Bathroom: Hier prägten renommierte Designer die Badkultur mit stilvollen und ergonomischen Entwürfen. Wie das Lifestyle-orientierte Bad-Design aussehen kann, zeigten Stefan Diez für Kaldewei, Antonio Citterio für Duravit und viele weitere namhafte Designer.
Pop up my Bathroom mit starkem Vortragsprogramm auf der Design Plaza
Auf dem angeschlossenen Vortragsforum Design Plaza wurden die Inhalte der Trendausstellung kommuniziert und diskutiert. Daran anschließende Guided Tours führten durch die Trendausstellung mit den Neuheiten im Lösungsfeld Sanitärräume.
Green Roofs & Facades
Dach- und Fassadenbegrünung – Zukunftsweisende Konzepte für nachhaltiges Bauen
Dach- und Fassadenbegrünung ist ein zentraler Baustein für nachhaltige und klimaresiliente Städte. Das Sonderareal Green Roofs & Facades beleuchtete das Potenzial von Gebäudebegrünungen in verschiedenen Formaten – von Kurzvorträgen über praxisorientierte Rundgänge bis hin zu Expertentalks.

Dach- und Fassadenbegrünungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die reine Verschönerung von Gebäuden hinausgehen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im städtischen Regenwassermanagement, tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei und fördern die Biodiversität in dicht besiedelten Gebieten. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und des Klimawandels wird die Begrünung von Gebäuden immer wichtiger und bietet zahlreiche Vorteile:
- Energieeffizienz und Klimaanpassung: Begrünte Dächer und Fassaden reduzieren die Aufheizung von Gebäuden und senken dadurch den Energieverbrauch für Kühl- und Heizsysteme. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern auch zur Erreichung von Klimazielen.
- Effektives Regenwassermanagement: Die Begrünung von Dächern dient als natürliche Retentionsfläche, die Regenwasser speichert und kontrolliert abgibt. Dies hilft, städtische Entwässerungssysteme zu entlasten und Hochwasserrisiken zu minimieren.
- Förderung der Biodiversität und Lebensqualität: Grüne Flächen auf Dächern und Fassaden bieten wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere und verbessern die Luftqualität in städtischen Umgebungen.
Das ISH Sonderareal Green Roofs & Facades bot Fachleuten aus den Bereichen Planung, Architektur und Handwerk eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Gebäudebegrünung zu informieren, praktische Kenntnisse zu erwerben und sich mit Experten auszutauschen. Durch die vielfältigen Informations- und Schulungsangebote konnten Teilnehmer wertvolle Impulse für ihre eigenen Projekte gewinnen und zur Förderung nachhaltiger Bauweisen beitragen.
Organisiert wurde das Sonderareal mit dem Bundesverband Gebäudegrün (BUGG), dem Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. (fbr) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima.
Die Aussteller der Special Area Green Roofs & Facades
Firma | Halle | |
---|---|---|
ARIS GmbH | Halle 5.1, FOY1F | Zum Ausstellerprofil |
BIRCO GmbH | Halle 5.1, FOY1J | Zum Ausstellerprofil |
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) | Halle 5.1, FOY1C | Zum Ausstellerprofil |
Carl Stahl ARC GmbH | Halle 5.1, FOY1H | Zum Ausstellerprofil |
DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG | Halle 5.1, FOY1N | Zum Ausstellerprofil |
fbr-Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. | Halle 5.1, FOY1B | Zum Ausstellerprofil |
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG | Halle 4.0, E55 Halle 5.1, FOY1R |
Zum Ausstellerprofil |
Gramm Profiltechnik GmbH | Halle 5.1, FOY1G | Zum Ausstellerprofil |
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH | Halle 5.1, FOY1Q | Zum Ausstellerprofil |
Kalzip GmbH | Halle 5.1, FOY1E | Zum Ausstellerprofil |
Mobilane GmbH | Halle 5.1, FOY1O | Zum Ausstellerprofil |
Optigrün international AG | Halle 5.1, FOY1D | Zum Ausstellerprofil |
Sempergreen Group B.V. | Halle 5.1, FOY1M | Zum Ausstellerprofil |
WILO SE | Halle 5.1, FOY1L Halle 6.1, D50T Halle 9.0, E06, E06A |
Zum Ausstellerprofil |
WISY AG Regenwassernutzung, Haustechniksysteme, Filtertechnik | Halle 5.1, FOY1K | Zum Ausstellerprofil |
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG | Halle 5.1, FOY1P | Zum Ausstellerprofil |
Treffpunkt Handwerk

Das Handwerk ist auf der ISH besonders stark vertreten und stellt die größte Besuchergruppe dar. Deshalb gab es mit dem Treffpunkt Handwerk eine zentrale Anlaufstelle für Handwerksbetriebe. Dazu gehörte eine Speakers Corner, in der Kurzvorträge zu Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Produktneuheiten stattfanden.
Partner waren der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und weitere Klimahandwerksgewerke.
Mehr Informationen
Am Treffpunkt Handwerk präsentierten sich folgende Projekte und Initiativen – zum Teil mit eigenem Stand, zum Teil in Form von Vorträgen auf der Speakers Corner:
ZVSHK: Projekt WESPE - Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter (WESPE) – forschen für das SHK-Handwerk
Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das dreijährige Projekt „Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren („WESPE“) am 1. Oktober 2023 gestartet. „WESPE“ zielt auf eine deutliche Erhöhung der Produktivität bei der Wärmeerzeuger-Umrüstung und damit auf höhere Stückzahlen beim Wärmepumpeneinbau ab. Konkretes Projektziel ist die deutliche Verkürzung der Installationszeiten von Wärmepumpen.
ZVSHK: Cool Down - Fernwärme und Erneuerbare Energien
Das Forschungsvorhaben möchte auf der Gebäudeseite die Netze bei der Transformation zu 100% Erneuerbaren Energien unterstützen. Es bringt dazu Handwerk, Versorger, Wohnungswirtschaft und Industrie zusammen.
Das übergeordnete Ziel des Projekts CoolDown ist die Sammlung und Validierung von geeigneten Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen mit dem Fokus auf Sekundärseite und (Bestands)-Gebäude. Hierzu werden detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen identifiziert und bewertet werden. Es sollen folgende Frage geklärt werden: Durch welche technischen Maßnahmen und Technologien lassen sich Rücklauftemperaturen über die in den technischen Anschlussbedingungen definierten Grenzen hinaus weiter absenken? Wie lassen sich effizient, nicht optimal arbeitende Abnehmer/Gebäude mithilfe von Datenanalyse von Zählerdaten identifizieren? Welche Erzeuger (-größen) und welche Steuerungskonzepte eignen sich für eine wirtschaftliche nachträgliche sekundärseitige Temperaturerhöhung und wie werden diese implementiert? Wie können die Ergebnisse des Vorhabens effizient in den beteiligten Branchen (Haustechnik, Gebäudewirtschaft, Fernwärmebetrieb) Verbreitung finden und entsprechende Schulungsmaßnahmen dem Facharbeitermangel entgegenwirken?
ZVSHK: Qualitätszeichen
SAFE! Mit dem ZVSHK-Qualitätszeichen.
Was leistet das ZVSHK-Qualitätszeichen für das Handwerk und die SHK-Branche? Nach welchen Kriterien zertifiziert der Zentralverband die Hersteller? Welche Rolle spielt das SHK-Fachhandwerk in diesem Prozess? Diese Fragen und mehr beantwortete die QZ-Beauftragte des ZVSHK Birgit Jünger vor Ort auf der ISH.
ZVSHK: Zeit zu Starten
Nimm deine Zukunft in die Hand: Mach eine Ausbildung im SHK-Handwerk! Es ist immer eine Herausforderung, den richtigen Beruf zu finden. Wichtig ist, dass Abwechslung, Spaß und eine sichere Zukunft Hand in Hand gehen. Eine Ausbildung im SHK-Handwerk bietet genau das! Vorgestellt wurden verschiedenste Tätigkeitsbereiche, spannende Projekte im Team und ein krisensicherer Job, der zudem stets und überall gefragt ist!
ZVSHK: ZVTOOL
Zur Einsatzplanung auf der Baustelle gehören nicht nur die richtigen Mitarbeiter, sondern auch das richtige Werkzeug. Kostspielige Werkzeuge oder Messgeräte sind oft nur einmal im Betrieb vorhanden. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten, wer welches Werkzeug aktuell einsetzt, welche sich wo im Lager befinden und welche gewartet werden müssen. Die Cloud-Lösung ZVTOOL zur Werkzeugverwaltung bietet diese organisatorischen Möglichkeiten als mobile, webbasierte Werkzeug- und Geräteverwaltung mit Smartphone und NFC-Technologie.
VDKF - Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Kerninhalte der novellierten F-Gase-Verordnung sowie die Vorteile des digitalen Anlagen-Logbuchs für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen:
Der steigende Digitalisierungsgrad in den Unternehmen bietet viele Vorteile. Mit Hilfe digitaler Anlagenlogbücher können bequem alle erforderlichen Aufzeichnungen, Berichts- und Monitoringvorgaben für den Anlagenbetreiber und Kälte-Klima-Fachbetrieb digital erledigt werden. Die Verwendung von analogen Papierlogbüchern für den Betreiber als auch Fachbetrieb ist somit nicht mehr notwendig und kann entfallen.
KfW-Förderung rund um die Wohnimmobilie
Die Referenten der KfW Akademie standen an allen fünf Messetagen vormittags für einen Vortrag auf dem Treffpunkt Handwerk der ISH 2025 zur Verfügung.
Die KfW fördert den Kauf oder Bau eines neuen Hauses oder einer neuen Eigentumswohnung mit günstigen Krediten – vor allem, wenn die Immobilie besonders klimafreundlich ist. Förderkredite und Zuschüsse gibt es aber auch für bestehende Immobilien. Hier steht insbesondere die Heizungsförderung für Privatpersonen im Fokus.
Mittelstandinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Die Mittelstandinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) unterstützt Betriebe in ganz Deutschland dabei, durch gezielte, praxisnahe Maßnahmen Energie, Emissionen und Kosten zu reduzieren. Dafür haben sich 2013 auf Initiative von ZDH, BMWK, BMUV und DIHK sieben Umweltzentren aus der Handwerksorganisation zusammengeschlossen. Gemeinsam mit über 70 Partnern, bieten wir fachlichen Dialog, Motivation, Information und Begleitung für Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber.
Zentrales Element ist dabei unser kostenfreies, beratungsunterstütztes E-Tool, das Handwerksbetrieben ermöglicht, ihre Energiebilanz einfach zu erfassen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Auf dem Treffpunkt Handwerk wurde den interessierten Besuchern das webbasierte E-Tool mit seinen zahlreichen Funktionen live auf einem großen Touch-Display vorgestellt.
Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks
„Wir machen Energiewende.EINFACH“ - Heizungsmodernisierung im Jahr der Bundestagswahl. Welchen Einfluss hat die Regierungsbildung auf die Heizungsförderung und die Kaufentscheidung? Welche Rolle spielt das Gebäudeenergiegesetz in diesem Kontext und wie gelingt es der Branche diese Themen positiv zu nutzen?
„Es war nie einfach nur GLÜCK.“ -- Vom Traditions- zum modernen Klimahandwerk: Qualifizierungsmaßnahmen des Schornsteinfegerhandwerks im Rahmen der Energie- und Wärmewende. Wie bereiten sich die Betriebe auf die Herausforderungen des zukünftigen Wärmemarktes vor?
KNX
Netzdienliche Ansteuerung von Wärmepumpen über Schnittstellen zur Umsetzung der Vorgaben des §14a EnWG
Meet the Experts
Im Rahmen von "Meet the Experts" bot die ISH in verschiedenen Hallen die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten auf speziell eingerichteten Netzwerkarealen auszutauschen, neueste Entwicklungen zu diskutieren und strategische Partnerschaften zu stärken.
Meet the Indoor Air Experts

Fachwissen im Fokus: Verbände präsentierten sich auf der ISH
Ein vielfältiges Vortragsprogramm und geführte Messerundgänge standen im Mittelpunkt der Sonderfläche Meet the Indoor Air Experts. „Lebensmittel Luft – gesund und hygienisch“, „Kälte und Wärme – zukunftssicher und effizient“ sowie „Lebensraum Gebäude – nachhaltig und sicher“ waren die Schwerpunktthemen am Gemeinschaftsstand von EVIA (European Ventilation Industry Association), FGK (Fachverband Gebäude-Klima e. V.), RLT-Herstellerverband e. V., VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V.) und VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik. An drei Themeninseln informierten die fünf Verbände in Kurzvorträgen über die genannten Wissensbereiche, beantworteten Fragen und ermöglichten den Austausch zwischen Fachleuten. Bei den geführten Messerundgängen erhielten die Teilnehmenden kompakte Einblicke in die Produktneuheiten mehrerer Unternehmen.
An allen Messetagen stand das Team der Verbände für Gespräche rund um die Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik bereit. Die Branche hält ein breites Spektrum an Themen für den Austausch bereit: Wer sich beruflich mit Wärmepumpen oder Kälte- und Klimaanlagen befasst, kommt derzeit kaum an einer Diskussion über Kältemittel, PFAS und die F-Gase-Verordnung vorbei. Zum Dauerbrenner Energieeffizienz, der unter anderem mit der Sanierung, Wärmerückgewinnung, Ecodesign und Retrofit verbunden ist, gesellt sich die Raumluftqualität in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Diese wird in der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) gefordert und steht in engem Zusammenhang mit Lüftungs- und Klimaanlagen, Luftfilterung, Luftfeuchtigkeit sowie der Wohnungslüftung. Zu den wichtigen Themen der Branche zählen zudem der Brandschutz und die Entrauchung. Nachhaltigkeit und Monitoring sind weitere Bereiche, die die Branche bewegen, ebenso wie die Digitalisierung und der Fachkräftemangel.
Meet the Wood Energy Experts

Im Sonderareal Wood Energy setzte die ISH ein starkes Zeichen für die große erneuerbare Energie Holz. Immerhin steht die Holzenergie für 6 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und stellt über zwei Drittel der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Die CO2-freie erneuerbare Energie Holz entstammt zu 90 Prozent deutschen Wäldern. Diese werden auf gesetzlicher Grundlage nachhaltig bewirtschaftet.
Die Initiative Holzwärme mit ihren acht Mitgliedsverbänden bildete das Dach der Wood Energy. Mit circa 220 m² stand ein attraktives Sonderareal zur Verfügung, auf dem die Industrie, das Handwerk und die Forst- und Waldwirtschaft technologisch hochwertige Lösungen für eine nachhaltige, saubere und effiziente Verwendung der Holzenergie zeigten.
Im Zentrum des Sonderareals boten eine Speakers Corner und eine Lounge Gelegenheit für den fachlichen Austausch zwischen den Experten aus Industrie und Handwerk auf der einen und den Machern des Sonderareals auf der anderen Seite. Ein attraktives und hochaktuelles Programm aus Talkrunden, Impulsvorträgen und Präsentationen der Partner des Sonderareals befassten sich mit der aktuellen politischen Situation in Deutschland und Europa mit Relevanz für die Holzenergie.
Die zurückliegende Bundestagswahl, aber auch die Auswirkungen der neu installierten EU-Kommission auf die Nutzung von Holz als erneuerbare Energie in Deutschland und Europa standen unter anderem zur Debatte. Darüber hinaus berichteten die Organisatoren über aktuelle technologische Trends, aber auch politische Rahmenbedingungen, wie über das GEG, die Förderkulisse und RED III sowie Ecodesign.
Die inhaltlichen Träger der Special Area sind die Verbände BDH und ZVSHK, sowie die Initiative Holzwärme.
Die Aussteller der Special Area Wood Energy Experts
Firma | Halle | |
---|---|---|
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) | Halle 11.0, G48F | Zum Ausstellerprofil |
GVOB - GesamtVerband OfenBau e.V. | Halle 6.1, D50I Halle 11.0, G48H Halle 12.0, FYW1. |
Zum Ausstellerprofil |
Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) | Halle 11.0, G48F | Zum Ausstellerprofil |
Initiative Holzwärme (IH) | Halle 11.0, G48G | Zum Ausstellerprofil |
Viessmann Holding International GmbH | Halle 6.1, D50P Halle 11.0, G48C Halle 12.1, B02, B21, B31 |
Zum Ausstellerprofil |
wodtke GmbH | Halle 11.0, G48A, G48B | Zum Ausstellerprofil |
Meet the Building Technology Experts

Das Sonderareal Meet the Building Technology Experts war die zentrale Anlaufstelle für Fachwissen in den Bereichen Energieeffizienz, Hygiene und Digitalisierung in der Gebäudetechnologie. Im Rahmen des Building Technology & Management Forums informierten Sachverständige und Experten an allen Messetagen über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen der Technischen Gebäudeausrüstung.
Ergänzend dazu boten Themeninseln die Möglichkeit, Kurzvorträge zu vertiefen, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation einer hydraulischen Unterstützungseinheit für Sole-Wasser-Wärmepumpensysteme, die einen praxisnahen Einblick in modernes Energiemanagement ermöglichte.
Das Sonderareal wurde gemeinsam mit den VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude und dem Bundesverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) organisiert.
Meet the Energy Experts

Unter dem Motto "Building New Energy: Klimawende in Gebäuden - wir machen das!" präsentierten sich gemeinschaftlich die ISH Trägerverbände BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, VdZ - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie sowie ZVSHK - Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Die 3 Verbände standen dabei stellvertretend für die Gesamtbranche.
Der BDH – Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. präsentierte sich dabei mit unter dem #connectingheat mit weiteren 10 Branchenverbänden auf seiner Fläche..
- BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein
- DIE GAS- und WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.
- GVOB – GesamtVerband OfenBau e.V.
- HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
- QualityBIM UG (haftungsbeschränkt)
- UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.
- Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
Weiterhin war auch der Krammer Verlag mit einem eigenen Studio vertreten, um Live-Beiträge auf der Messe zu produzieren.
Das Areal bot Fachinformationen und Beratungsmöglichkeiten rund um die Klimawende in Gebäuden.
Meet the Water Experts

Der Dachverband Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS) ist im Badezimmer zu Hause. Auf der ISH 2025 war die VDS mitten im neuen Lösungsfeld Sanitärräume mit der Waterlounge und ihrem Trendforum Pop up my Bathroom präsent. „Meet the Water Experts“ war diesmal das Motto der Waterlounge – erstmalig zusammen mit dem Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design. Beide bespielten auch die Design Plaza als den zentralen Ort auf der ISH 2025 für Interior Design, aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven der Sanitärwirtschaft.