HSV Packaging & Insulation Nederland NV

Swirl
Zum Produkt
Solvis Ben
Zum Produkt
Swirl
Zum Produkt
Solvis Ben
Zum Produkt
Swirl
Zum Produkt
Solvis Ben
Zum ProduktAdresse
HSV Packaging & Insulation Nederland NV
Frankeneng 19
6716 AA Ede
Niederlande
Telefon+31 318 648 999
Entdecken Sie mehr von uns
Über uns
Die HSV Group besteht aus zwei unabhängigen Unternehmen: HSV Moulded Foams Group (MFG) und HSV Technical Moulded Parts (TMP). Führende Hersteller von expandierbaren Kunststoffen (HSV MFG) und Spritzguss (HSV TMP). Zu unseren Kunden zählen namhafte multinationale Konzerne in der Haushaltsgeräte-, Elektronik-, Automobil- und Ausrüstungsindustrie sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen, die sich auf ein maßgeschneidertes Produkt verlassen. Unsere Kunden sagen uns, dass wir flexibel sind und unser Geschäft kennen - unsere Welt dreht sich um Sie!
- Produktentwicklung, erhebliche Gestaltungsfreiheit
- Produktion von leichten Produkten
- Spritzgießen, um große Kunststoffteile herzustellen
- Intelligente logistische Lösungen und termingerechte Lieferung
Unsere Produktgruppen
Unsere Anwendungsbereiche / Lösungen
Downloads
Dokumente
Keywords
- Moulded foams
- Moulded plastics
- Product development
- Product engineering
- EPP, EPS, Etpu EPE, PP
Unsere Produkte

Swirl
Markt: Klimatechnik
Verfahren: Project+, Thermoplastischer Schaumguss, Partikelschaumtechnik
Material: EPP, EPS, PP, ASA
Besonderheiten:
Ein deutscher Hersteller von Kühlsystemen für den Versorgungsbau suchte nach einer kombinierten EPS-, EPP-, ASA- und PP-Komponente für die neue Deckeneinheit. Zusammen mit der Schwesterfirma HSV Technical Moulded Parts haben wir eine komplette Einheit entwickelt. In dieser Einheit werden Kunststoffspritzgussprodukte in der Formschaumpartie verarbeitet.
Dieses Projekt war für unsere Ingenieure eine harte Nuss, die man knacken konnte, aber letztendlich gelang es unseren Kunden, ein wunderbares Produkt einzuführen. Das Gerät ist leicht in der Decke, isoliert und ist die ideale Kombination der strukturellen Eigenschaften von EPP. Dank der gemeinsamen Anstrengungen des HSV ist unser Kunde der Gruppe voraus. https://www.hsv-pi.nl/de/projecten/fabrikant-van-luchtbehandelingsapparatuur/

Solvis Ben
Markt: Klimatechnik
Verfahren: Partikelschaumtechnik
Material: EPP
Besonderheiten:
Die Solvis GmbH, ein deutscher Hersteller von hocheffizienten Heizsystemen und Solarkollektoren, hat in Zusammenarbeit mit HSV, den Partikelschaum-Ingenieuren, in Rekordzeit einen völlig neuen Kessel auf den Markt gebracht: die SolvisBen Mit der Einführung von Ben hat sich Solvis zu einem innovativen EPP-Gesamtsystemgehäuse für seinen neuen Top-of-the-Line-Kessel entwickelt. EPP eignet sich ideal für diesen Zweck, und die Partnerschaft mit HSV war eine logische Wahl in einem hochkomplexen Prozess. Die Partnerschaft mit dem HSV bot Solvis viele Vorteile, was zu direkten Einsparungen und höheren Einnahmen führte
- Kurze Markteinführung: Die gesamte Entwicklung des Kessels erfolgte in sehr kurzer Zeit.
- TCO: Reduzierte Gesamtbetriebskosten, signifikante Reduzierung der Anzahl von Teilen und kürzere Montagezeit.
- Erstmaliges Design: Unmittelbar nach Lieferung der Testmuster wurden die ersten Dutzende von Geräten ausgeliefert.
- Funktionalität und ästhetisches Design sorgen für maximale Wirkung. EPP ist leicht, bietet eine optimale Wärmedämmung und lässt sich in jede Form bringen.
Das Ergebnis: Ein schön gestaltetes Produkt und direkte Kosteneinsparungen für Solvis dank einer optimalen Zusammenarbeit mit den Partikelschaumingenieuren. EPP von HSV ist hier perfekt.
https://www.hsv-pi.nl/de/projecten/3250/

Gehäuse
Markt: Klimatechnik
Verfahren: Hochdruck-Spritzguss, Project+, Partikelschaumtechnik
Material: ABS, PP und EPP
Besonderheiten
Project+ lösung, EPP-Gehäuse in Kombination mit Flow-Ringen und Abdeckung aus Spritzgussteilen. Diese Project+lösung wird als Ausrüstung für Geräte zur Wärmerückgewinnung angewandt.
Project+ Gehäuse
Dieses Project+ Gehäuse wurde mit dem Kunden zusammen entwickelt und hergestellt. Ein Konzeptentwurf bildete die Grundlage für die Ingenieure von HSV. Daraus haben sie ein machbares Produkt erarbeitet. In einem gemeinsamen Denkprozess wurde außerdem das beste Verfahren für die Herstellung langlebiger Formwerkzeuge realisiert.
Project+-Technik
Bei dieser Project+ lösung werden Spritzgussteile optimal mit Partikelschaumteilen verbunden. Das vereinfacht den Prozess der Zusammensetzung um ein Vielfaches. Und das wiederum kostet weniger Geld, Zeit und logistischen Aufwand. HSV ist das Fertigungsunternehmen Europas, das sowohl die Fachkenntnisse als auch die Produktionskapazitäten besitzt, um Spritzgussteile aus Kunststoff [HSV Technical Moulded Parts] und Partikelschaumteile [HSV Packaging & Insulation] optimal zu verbinden.
Mehrere Vorteile
Die Materialien, aus denen das Gehäuse dieses Produkt besteht, sind der expandierbare Kunststoff EPP und die Thermoplaste ABS und PP. Sie bieten gleich mehrere Vorteile – sowohl für den Designer als auch für den Auftraggeber, aber auch für die Installateure und Endnutzer.
- Dank der Formgebungsfreiheit bei diesen Kunststoffen und den angewandten Techniken kann der Produktdesigner mit viel Kreativität ein einzigartiges Design ausarbeiten.
- EPP und Kunststoffe sind leicht und zugleich ausgesprochen robust. Durch den Einsatz für die Wandhalterung (Spritzgusselement) wird außerdem eine mühelose Wand- und/oder Deckenmontage möglich. So ist das Produkt während der Installations-/Montagearbeiten leicht hantierbar.
Eigenschaften
Mithilfe modernster Technologie für die Formschablonen wird die Oberfläche der EPP-Außenelemente mit einer Lasertextur versehen, die zu einem Produkt mit einem höheren ästhetischen Wert beiträgt. An der Innenseite befindet sich ein Einschub, der im Spritzgussverfahren hergestellt wurde. Wie die übrigen, von HSV angefertigten Spritzgussteile passt auch dieses Element nahtlos zu den EPP-Teilen. Am Sockel der Wohnungslüftungsbox (also an einem der Kunststoff-Spritzgusselemente) wurde mithilfe des Tampondrucks ein Logo angebracht. Die Abdeckung schützt die innenliegende Elektronik in diesem Gerät.
Langlebige Formwerkzeuge
Die Formwerkzeuge wurden so konstruiert, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Das beruht auf der Zusammensetzung der Materialien und der gewählten Formschablonentechnologie.
Nachhaltige Produktionsstätten
Das gehäuse wird in den nachhaltig betriebenen Produktionsstätten von HSV hergestellt und teils vormontiert. Dort wird grüner Dampf und Strom genutzt, der unter anderem von der auf dem Dach montierten Photovoltaikanlage erzeugt wird. https://www.hsv-tmp.de/projekte/projectplus-gehaeuse/

Gehäuse für eine Hybrid-Wärmepumpe
Markt: Klimatechnik
Verfahren: Project+, Hochdruck-Spritzguß, Partikelschaumtechnik
Material: EPP, ABS und PC/ABS V0
Anwendung
Dieses Gehäuse wurde mit unserem Kunden zusammen, quasi in Co-Creation entwickelt und hergestellt. Ein Konzeptentwurf bildete die Grundlage für die auf Project+ spezialisierten Ingenieure von HSV. Daraus haben sie ein machbares Produkt erarbeitet. In einem gemeinsamen Denkprozess wurde außerdem das beste Verfahren für die Herstellung langlebiger Formwerkzeuge realisiert.
Project+
Bei dieser auf Project+ beruhenden Lösung werden Spritzgussteile und Partikelschaumteile optimal miteinander vereint. Dadurch ist das Verfahren für das Zusammensetzen der Teile nun wesentlich einfacher. Das führt zu Einsparungen bei Zeit, Kosten und Logistik. HSV ist das führende Fertigungsunternehmen in Europa, das sowohl über das Know-how als auch über die Produktionsanlagen verfügt, um Spritzgussteile aus Kunststoff (HSV Technical Moulded Parts) und Partikelschaumteile (HSV Moulded Foams Group) optimal zu verbinden.
Mehrere Vorteile
Die bei diesem Produkt für das Gehäuse angewandten Materialien sind der expandierbare Kunststoff EPP sowie die Thermoplaste ABS und PC/ABS V0. Sie bieten gleich mehrere Vorteile – sowohl für den Designer als auch für den Auftraggeber, aber auch für die Installateure und Endnutzer.
- Dank der Formgebungsfreiheit bei diesen Kunststoffen und den angewandten Techniken kann der Produktdesigner mit viel Kreativität ein einzigartiges Design ausarbeiten.
- EPP und Kunststoffe sind leicht und zugleich ausgesprochen robust.
Dank des raffinierten Designs für den Rahmen in Kombination mit dem EPP-Teil lässt sich zudem die Leiterplatte mühelos montieren. So ist eine effiziente Endkonfiguration möglich.
Eigenschaften
Mithilfe modernster Technologie für die Formschablonen wird die Oberfläche der EPP-Außenelemente mit einer Lasertextur versehen, die zu einem Produkt mit einem höheren ästhetischen Wert beiträgt. Innen wird ein im Spritzgussverfahren hergestellter Rahmen montiert. Durch eine durchdachte Geometrie mit optimaler Entformungslösung passt dieser Rahmen haargenau auf das EPP-Teil. An der Abdeckung (also an einem der Kunststoff-Spritzgusselemente) wurde mithilfe des Tampondrucks ein Logo angebracht. Die Abdeckung schützt die Elektronik, die innen an diesem Element montiert ist, und trägt zu einem optisch ansprechenden Gesamtbild bei.
Langlebige Formwerkzeuge
Die Formwerkzeuge wurden so konstruiert, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Das beruht auf der Zusammensetzung der Materialien und der gewählten Formschablonentechnologie.
Nachhaltige Produktionsstätten
Das Gehäuse wird in den nachhaltig betriebenen Produktionsstätten von HSV hergestellt und teils vormontiert. Dort wird grüner Dampf und Strom genutzt, der unter anderem von der auf dem Dach montierten Photovoltaikanlage erzeugt wird.
https://www.hsv-tmp.de/produkte/zusammengesetzt-gussteilen/
Modular Montagesystem
Markt: Klimatechnik (HLK), nachhaltige energie
Verfahren: Standard Spritzguss
Materialien: PA6 GF30 V0
Besonderheiten:
Das Modul des Solarsystems SOLo wurde als elegante Alternative für herkömmliche Photovoltaikanlagen entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Agentur für technisches Design BPO realisiert. Das System eignet sich zur Montage von Photovoltaikplatten auf Schrägdächern. Dank der Maße ist SOLo aber auch für kleine und fragmentierte Dachflächen geeignet.
Die Designer von Solyco haben die Ingenieure von HSV-TMP schon in einem frühen Planungsstadium ins Projekt miteinbezogen und sich nach dem bewährten Motto „One-Stop-Shopping“ für alle Einzelteile an HSV-TMP gewandt. So wurde HSV-TMP nicht nur mit dem Entwurf und der Konstruktion des Formwerkzeugs beauftragt, sondern auch mit der Produktion, der Zusammensetzung und der Lieferung. Und genau das bietet unserem Kunden eine ganze Reihe von Vorteilen.
Da die Designer von HSV-TMP schon an der Produktentwicklung des Montagesystems beteiligt waren, konnte der Kunde von unseren Fachkenntnissen über Kunststoffe, Additive, Design von Formwerkzeugen und Spritzgusstechniken profitieren. Auf diese Art und Weise entstehen schöne und langlebige Lösungen. Erstens wurde der Entwurf dadurch optimal umgesetzt, sodass er zu einer soliden Befestigung der Photovoltaikplatten beiträgt. Zweitens wurde das Kriterium der Gesamtbetriebskosten mit berücksichtigt und hielten sich die Kosten unter anderem durch ein cleveres und durchdachtes Design des Formwerkzeugs im Rahmen.
Durch die Anwendung des richtigen thermoplastischen Kunststoffs mit den passenden Additiven ist das Montagesystem nun witterungsbeständig und besteht aus Befestigungsmitteln mit langer Lebensdauer. Hinzu kommt, dass für die Produktion des Montagesystems nachhaltige Solarenergie genutzt wird. https://www.hsv-tmp.de/projekte/montagesystem-fuer-solyco-solo/