Thermisch vollkommen entkoppelt
Auch bei großen Temperatur-Unterschieden kommt es zu keinem „Schwitzen“ des Gehäuses, da keine Wärmebrücken (gem. EN 1886 Wärmebrückenfaktor TB2/TB1) vorhanden sind. Die 35 oder 70 mm starken, PU-geschäumten oder mit Mineralwolle gefüllten Platten in Sandwich-Bauweise garantieren zusätzlich einen geringen Wärmedurchgangsfaktor (gem. EN 1886 Wärmedurchgangskoeffizient T2/T1).
Modulare Bauweise
Der Bauweise sind fast keine Grenzen gesetzt. An die Standardnormen angepasste Elemente lassen sich beliebig kombinieren. Unser bewährtes Modulraster von 620 x 620 mm haben wir beibehalten und damit auch alle Vorteile des rahmenlosen Gehäuses übernommen.
Flexibel und stabil
Die Gehäuse sind an jeder Stelle zugänglich. Die neu entwickelten Türen sind in beide Richtungen zu öffnen oder ganz abnehmbar. Damit bieten wir Ihnen in Zukunft noch mehr Flexibilität, höchste Flächenstabilität und Verwindungssteife. Das rahmenlose Gehäuse ist auch punktuell stark belastbar und innen sowie außen begehbar (gem. EN 1886 Gehäuseklasse D1).
Hygienisch und sicher
Alle Flächen sind innen vollkommen glatt – für hygienische, leicht zu reinigende Oberflächen und einen optimalen Luftstrom. Dies sind die besten Hygienevoraussetzungen nach VDI 6022 und H 6020. Dank unseren perfekt angepassten Filtereinheiten wurden wir mit der höchsten Klassifizierung ausgezeichnet (Filter-Bypass-Leckage F9).
Einfachste Montage
Bequemer Verhub des gesamten Gerätes oder Lieferung in Kuben bzw. Einzelteilen sowie die Montage vor Ort mit geringstem Aufwand.
Wärmebrücken des Gehäuses TB2 /TB1
120 Temperatur-Messpunkte an allen relevanten Gehäusestellen haben bestätigt, dass jeder einzelne Messpunkt den Normwert für TB2 (35 mm) bzw. TB1 (70 mm) erreicht.
Wärmeverluste über Gehäuse T2/T1 Zur Bestimmung des Wärmeverlustes über die Gehäusewände wurde die Temperatur-Differenz zwischen Gehäuse innen und außen unter Normbedingungen ermittelt. Über die abgegebene Heizleistung im Gehäuse wurde ein Wärmedurchgangskoeffizient von 0,9 W/m²K festgestellt.
Luftdichtheit des Gehäuses L1
Für zwei verschiedene Prüfdruck-Werte (-400 Pa 0,03 l/sm² und +700 Pa 0,05 l/sm²) wurde der Leckluft-Volumenstrom des Gehäuses bestimmt. Auch hier konnte das laut Norm beste zu erreichende Ergebnis erzielt werden.
Durchbiegung des Gehäuses D1 Bei Druckverhältnissen zwischen -2.500 Pa und +2.500 Pa des Normgehäuses darf es nur zu einer minimalen Durchbiegung (keine bleibende Verformung) des Gehäusedeckels kommen. modul a überzeugt im Test mit 1,2 mm/m bei +1.000 Pa.