Temperaturfühler für Wärmepumpen
Beschreibung
Die anspruchsvollsten Anwendungen für Temperaturfühler in der Heizungsindustrie liegen im Bereich der Wärmepumpen-Applikationen.
Große und schnelle Temperaturunterschiede, Eis, Regen, Sonne und hohe Luftfeuchte wechseln sich ab, so dass die Temperaturfühler extremen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind.
Ein spezifisches und auf jede Anwendung optimiertes Fühlerdesign ist daher notwendig, um die Applikationen in Wärmepumpen-Heizungsanlagen wirklich zuverlässig und langzeitstabil abdecken zu können.
Die Testo Sensor GmbH entwickelt, qualifiziert und fertigt Temperaturfühler für Wärmepumpen in sehr großen Stückzahlen. Das zeichnet unsere Fühler aus:
- Robustes Fühlerdesign: Beständig gegen Feuchtigkeit, Eis, Wasser, Temperaturwechsel und Vibration
- Dadurch arbeitet der Fühler 15 Jahre sicher, zuverlässig und langzeitstabil innerhalb der Spezifikation
- Fühlertypen systematisch qualifiziert für die Anwendungen bei Wärmepumpen - nachweislich
Ein hochoptimiertes Design, umfangreiche Qualifizierungsprogramme und eine halbautomatisierte Serienfertigung mit höchster Reproduzierbarkeit stellen das Einhalten der Spezifikation und die geforderte 15-jährige Lebensdauer zuverlässig sicher.
Dabei beraten wir Sie nicht nur hinsichtlich Ihres Temperaturfühlers, sondern auch hinsichtlich geeigneter Befestigungssysteme an der Applikation.
Folgende Qualifizierungen durchlaufen unsere Wärmepumpenfühler
- Nachweis der Langzeitstabilität bei Temperaturwechseln: Temperaturfühler sind rauen Umgebungsbedingungen, wie wechselnden Temperaturen und hoher Feuchte ausgesetzt und sollen trotzdem 15 Jahre oder länger im Feld zuverlässig funktionieren.
- Nachweis der Langzeitstabilität bei Wärme und Feuchte: Stark schwankende Umgebungsbedingungen bedeuten immensen Stress für den Temperaturfühler und das Design muss entsprechend robust ausgelegt und qualifiziert sein.
- Nachweis der Vibrationsfestigkeit: Je nach Applikation entstehen durch Kompressoren und Ventilatoren starke Vibrationen, die sich auf Bauteile und Leitungen übertragen. Deshalb müssen die verwendeten Temperaturfühler vibrationsfest (20g) sein
- Nachweis der Korrosionsbeständigkeit (im Salz-Sprüh-Nebel): Temperaturfühler werden auch in küstennahen Regionen verwendet. Deshalb müssen die Temperaturfühler auch salzhaltiger Luft auf die Lebensdauer von 15 Jahren standhalten.
- Nachweis über die Einhaltung der Spezifikation (Ansprechzeiten): Je nach Applikation sind z.T. kurze Ansprechzeiten notwendig, weil sie die effiziente Steuerung der Anlage sichern. Unser Fühlerdesign ist darauf optimiert und wir weisen die Ansprechzeit nach.
- Nachweis über die Einhaltung der Spezifikation(Auszugskraft): Das robuste Design stellt die notwendige Kabelauszugsfestigkeit sicher, sogar bei Vibration und höheren Temperaturen
Eine effektive Qualitätssicherung in der Serienfertigung, bestehend aus 100%-Endprüfung und zusätzlichen Stichprobenprüfungen, sichern unsere 0-Fehler-Qualität ab.
So könnte Ihr Fühler aussehen:
- Mögliche Messelemente: PT100, PT1000, PT500, PT2000, Ni500, Ni1000, Ni1000TK5000,
NTC1.8kOhm, NTC5kOhm, NTC10kOhm, NTC20kOhm - Mögliche Schaltungsart (je nach Messelement): 2-Leiter, 3-Leiter, 4-Leiter
- Schutzhülse: Durchmesser Ø: 3-6 mm, Länge: 30- 200 mm, Hülsenform (Spitze): plan oder rund, Material: Edelstahl 316L (Kupfer, Messing auf Kundenwunsch) mit Anpressfeder oder Anpressbogen, ggf. mehrfach rolliert
- Schutzart: IP68, feuchte- und taupunktfest
- Anschlussleitung: Material: FEP / Silikon, Farbe: schwarz, andere optional mgl.
- Elektrische Verbindung / Stecker: isolierte Aderendhülsen, Stecker nach Vorgabe möglich
- Passendes Zubehör: Klammern zur Befestigung an der Rohrleitung, Wärmeleitpaste
- Zertifizierungen und Normen: Normen: DIN EN 61326-1:2013 | DIN EN 50581:2013, Richtlinien: RoHS 2011/65/EU, Zertifikate: Tauglichkeitsnachweis für Wärmepumpen-Anwendungen