Trinkwasser DIN 1988-300
Beschreibung
Programm zum Planen von Trinkwasser-Installationen nach DIN 1988-300 für Projekte aller Art und Komplexität in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Schnelle und einfache Datenerfassung und Bearbeitung im 2D-Trinkwasser-Schema mit Hilfe intelligenter Zeichen- und Anschluss-Funktionen. Freie Systemteil-Verwaltung. Austausch- und Kombinierbarkeit von eigenen und produktneutralen Standard-Katalogen sowie Daten aus Hersteller-Datensätzen.
Theoretische Grundlagen
Trinkwasser-Installation DIN 1988-300 (2012), DVGW-Arbeitsblätter 551 / 553 sowie Hygiene VDI 6023 (2013), Zirkulation nach DIN 1988-200 und EnEV.
Stammdaten
Ein komplettes Set von produktneutralen Stammdaten für Systemteile, Symbole und Materialien gehört zum Lieferumfang. Einlese-Option für Hersteller-Datensätze nach VDI 3805 Blatt 17 (Armaturen), Blatt 20 (Speicher und Durchlauferhitzer) sowie Blatt 29 (Rohre und Formstücke). Freie Verwaltung aller Stammdaten.
Projektdaten
In modernster Software-Technologie sind alle Zeichnungs- und Berechnungs-relevanten Projektdaten während der Erfassung und Bearbeitung miteinander verknüpft. Festes unsichtbares Leitungsraster für Leitungsendpunkte und Objektanschlüsse; dazu passende einstellbare Hintergrundraster. Editierbare Vorgabe-Layer sowie Option für eigene Layer. Frei editierbarer Plankopf mit Vorlage-Option.
Zeichenfunktionen
Einfaches Zeichnen von Leitungen oder frei zusammengesetzter Leitungs-Trassen inkl. automatischer Teilstrecken-Generierung und Zuweisung voreingestellter Eigenschaften, z. B. Material oder Dämmung. Schnelles Ändern von Eigenschaften durch Mehrfachauswahl, z. B. Leitungslängen.
Installationen aller Art
Einzelzuleitungen mit T-Stücken und Verteilern. Reihenanschluss mit Doppelanschluss oder T-Anbindung. Strömungsteiler und Ringleitungen. Zirkulation; Beimischung.
Anschlussfunktionen
Höchste Arbeitseffizienz bieten spezielle SOLAR-COMPUTER-Anschlussfunktionen. Bei gewählter Installationsart lassen sich z. B. gruppierte Objekte mit einem Klick an Leitungs-Trassen im Fangradius anschließen und Teilstrecken automatisch generieren.
Berechnungen
Unterstützen der zitierten Normen. Druckbilanzierung aller Fließwege. Komfortable Berechnung von Ringleitungen durch Berechnen der neutralen Druckpunkte. Teilstrecken-bezogene Druckverluste und nennweitenabhängige Widerstandsbeiwerte. Ein- oder mehrstufiger Abgleich. Simulation der thermischen Desinfektion.
Neutral und produktbezogen
Freie Kombination von Standard-Katalogen, eigenen Stammdaten oder Hersteller-Datensätzen im Projekt. Anlege-Option von "Reihen" zum Auslegen von Mischsortimenten. Komfortables Berechnen und Vergleichen von Planungs-Varianten.
Ausgaben
Projekt-Dokumentation in verschiedenen Druckvarianten sowie Ausgabe des Zeichen-Schemas. Option zum Exportieren von Daten und Ergebnissen als xls-Datei sowie des Trinkwasser-Schemas als dwg- oder dxf-Datei.
Optionale Anbindung an Revit
Bei Vorhandensein von GBIS integral besteht zu Projektbeginn die Einstellmöglichkeit für alternative 3D-Planung in Revit inkl. Einbindung von Dialogen und Berechnungsfunktionen in der Revit-Oberfläche.
Adresse
SOLAR-COMPUTER GmbH
Mitteldorfstr. 17
37083 Göttingen
Germany
Telefon+49 551 797600
Fax+49 551 7976077