cooling laod
Beschreibung
Berechnung des instationären Verhaltens und der maximalen Kühllast von Räumen und Gebäuden in Deutschland gemäß Ausgabe 2015-06 der VDI 2078. Berechnung der dynamischen stündlichen Raumtemperaturen und operativen Temperaturen mit allen Einflussfaktoren der Geometrie, Bauphysik, Nutzung, inneren und äußeren Lasten und Betriebsweisen. Thermische Gebäudesimulation, validiert nach nationalen und internationalen Standards.
Theoretische Grundlagen
Grundlage des Programms sind die Richtlinien zur Kühllast (VDI 2078, Ausgabe 2015-06), zum Raummodell (VDI 6007-1, Ausgabe 2015-06), zum Fenstermodell (VDI 6007-02, Ausgabe 2012-08) und zur solaren Strahlung (VDI 6007-3, Ausgabe 2015-06).
Stündliche Klimadaten
Zum Lieferumfang gehören alle Klimazonen-Daten der VDI 2078 inkl. ihrer Zuordnung zu ca. 100 deutschen Städten.
Details, Details, ...
Das Programm setzt vielen Details der zugrunde liegenden Richtlinien vollständig um. Gleichzeitig bietet das Programm mit sinnvollen Voreinstellungen, automatischen Zwischenrechnungen, Visualisierungen und grafischen Steuermöglichkeiten hohen Komfort für schnelles, einfaches und sicheres Erfassen, Bearbeiten und Kontrollieren der Projektdaten.
Berechnungen
Nachweis der maximalen Kühllast für die Auslegungsperiode (CDP) und den Auslegungstag (CDD) für den aperiodischen Auslegungsfall nach VDI 2078 oder Sonderfall des periodisch eingeschwungenen Zustands. Visualisierung des Verlaufs der Außen-, Raum- und operativen Temperatur in Stundenintervallen. Bei der Berechnung der Kühllast und Raumtemperatur werden die Konzepte bzw. die Eigenschaften von Anlagentypen, aber auch ihre Regelungs- und Betriebsweisen sowie die Rückwirkungen zwischen Anlagen und Gebäude berücksichtigt.
Varianten
Komfortables Einpflegen von Variantendaten und sekundenschnelles Durchrechnen, z. B. für geänderte Fenstermaße, U-Werte, Speichermassen, Sonnenschutzmaßnahmen, Glasflächenanteile, Nutzungszeiten, Beleuchtungslasten, Anlagenkonfigurationen, Betriebsweisen, Zeitprofile, etc.
Spezielle Anwendungen
Für die Gebäude-Optimierung können Fassaden ebenso realitätsnah untersucht werden wie Sonnenschutz, auftriebsindizierte Fensterlüftungen oder Temperaturen nicht klimatisierter Räume hinsichtlich Raumtemperatur und operativer Temperatur. Für die Anlagen-Optimierung kann eine Anlagenkonfiguration (u. a. Bauteilaktivierung) in ihrem komplexen Zusammenspiel mit Speichermasse, Nutzungsprofil und Regelungs-Strategie berechnet und optimiert werden.
Grafisches Controlling
Einstellbare Parameter für Ergebnis, Diagrammart, Einheit, Raumauswahl, Last- und Temperaturart gestatten dem Anwender individuelle grafische Kontrollmöglichkeiten nach seinem Bedarf.
Ausdrucke konfigurieren
Nach der Berechnung generiert das Programm im Hintergrund 36 teils mehrseitige tabellarische und grafische Ausdruck-Komponenten von „Allg. Daten“ bis „Temperatur-Statistik“, die der Anwender nach Bedarf in seinen Druckauftrag einfügen oder darin wieder löschen kann.
Integrale Anwendungen
Import-Schnittstellen für U-Wert, DIN V 18599, Heizlast, Simulation, Raumtool 3D und GBIS (Revit, AutoCAD MEP). xls-Export-Schnittstelle.
Adresse
SOLAR-COMPUTER GmbH
Mitteldorfstr. 17
37083 Göttingen
Germany
Telefon+49 551 797600
Fax+49 551 7976077
Entdecken Sie mehr von uns