Skip

ISH 2025 Contactor – Products, Exhibitors, Contacts

Max Weishaupt SE

Weishaupt Geoblock® 20

Trade fair innovation

Weishaupt Geoblock® 20

Description

"Rundum sorglos" wird mit der neuen, außen aufgestellten Sole/Wasser-Wärmepumpe Weishaupt Geoblock® 20 komplett neu definiert. Durch die perfekte Abstimmung von BauGrund Süd und Weishaupt kann ein "Alles-aus-einer-Hand-Paket" geschnürt werden. Dies umfasst die Anlieferung durch Weishaupt, die Erdsonde durch BauGrund Süd sowie die komplette Verrohrung bis zur Hauseinführung. Sogar das passende Fertigfundament für die Geoblock® gehört zum Leistungskatalog.

Das Wärmetauscherkonzept der Weishaupt Geoblock® 20 ermöglicht eine flexible Aufstellung, die unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik ist und Leitungslängen von bis zu 30 m zulässt.

Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind bereits im Außengerät installiert.

Zur hohen Serienausstattung der Geoblock® 20 gehören eine Sole-Umwälzpumpe mit Volumenstromregelung, die Wärmemengenzählung sowie ein Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem.
Neu ist, zusätzlich zu den schon auswertbaren abgegebenen Wärmemengen an den Heizkreis und zur Warmwasserbereitung, die Erfassung der Entzugsleistung der Erdsonde, welche dann auch im Weishaupt Energie-Management-Portal dargestellt werden kann.

Mit einem Modulationsbereich von 3,7 bis 20,5 kW (B0/W35) passt sich die neue Geoblock® den Anforderungen an und steigert die Effizienz auf das maximal Machbare. Damit einhergehend werden Schaltspiele, Geräuschemissionen und Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Zudem ist mit der neuen WGB 20 nun auch ein 70 °C Vorlauf mit Geoblock® Wärmepumpen möglich. Daher eignet sich diese vor allem für die Modernisierung und den Betrieb mit Heizkörpern oder bei sehr hohen Anforderungen an die Warmwasserhygiene.

Wird auch eine Kühlfunktion benötigt, kann die neue Geoblock® mit einer passiven Kühlstation ausgeliefert werden, um das Gebäude an wärmeren Tagen zu temperieren.

More products by Max Weishaupt SE

Trade fair innovation

Weishaupt Thermo Condens® C

Als einer der ersten Hersteller hat Weishaupt für das neue Gas-Brennwertgerät Thermo Condens® die Gerätezulassung für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff erhalten. Kunden, die sich für das neue Brennwertgerät in den Leistungen 15, 25 oder 32 kW entscheiden, können dieses zukünftig mit einem Umbausatz auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff umrüsten.

In der Standardserie erfolgt die Verbrennungsregelung über die integrierte Ionisationselektrode, welche das Verhältnis von Gas- zu Luftmenge misst und so stets die optimale Verbrennungsgüte gewährleistet. Das Gerät kann einfach von Erd- auf Flüssiggas umgestellt werden und ist in der Serienausstattung für den Betrieb mit bis zu 20 Volumenprozent Wasserstoffzumischung im Erdgas zugelassen.

In der neuen Generation des Thermo Condens® wird erstmals eine komplett überarbeite Regelung samt Bedienkonzept eingesetzt. Entwickler und Hersteller ist das zur Weishaupt Gruppe gehörige Unternehmen Neuberger. Die neue Weishaupt Elektronik Plattform WEP beinhaltet die Systembedienung mit Touchdisplay und LED-Funktionsbalken, den integrierten LAN-Anschluss, den professionellen Kabelanschluss mit farbigen Systemsteckern sowie das Inbetriebnahme-Assistenzsystem.

Zudem können via QR-Code, der am Gerät angebracht ist, alle relevanten Unterlagen des jeweiligen Modells abgefragt werden. Neben der Montage- und Betriebsanleitung kann auch auf die passende Ersatzteilliste zugegriffen werden. Dank dieser neuen Funktion haben Anlagenbetreiber und Fachhandwerker auch bei einem Verlust der Dokumentation immer alle passenden Unterlagen verfügbar.

Auch in der neuesten Generation des Gas-Brennwertgerätes Weishaupt Thermo Condens® wird Wert auf Effizienz, Komfort und Robustheit gelegt. Daher ist der Wärmetauscher weiterhin aus dem stabilen Aluminium/Silizium-Sandguss, welcher eine effiziente Wärmeübertragung an das Heizwasser ermöglicht.

Trade fair innovation

Weishaupt Aeroblock® 14

Bei Modernisierungen sind Wärmepumpen mit größerer Leistung und höheren Vorlauftemperaturen gefragt, die auch in Verbindung mit bestehenden Heizkörpern eingesetzt werden können.

Die neue Weishaupt Aeroblock® 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan erweitert das Leistungsspektrum der Aeroblock® Baureihe nach oben auf 14 kW. Sie ist eine Weiterentwicklung der Aeroblock® 11, die Testsieger der Stiftung Warentest 8/2024 wurde.

Durch das pulverbeschichtete Aluminiumgehäuse und die eloxierten Aluminiumlamellen ist sie äußerst witterungsbeständig. Die komplette Auskleidung mit Akustikmatten, die optimierten Aluminiumlamellen sowie die innovative Ventilatortechnik mit geringer Drehzahl und aerodynamischer Optimierung im Luftauslass sorgen für einen sehr leisen Betrieb. Bereits bei 1,5 Meter Abstand werden 35 dB(A) Schalldruckpegel erreicht. Das entspricht den strengsten Anforderungen der TA Lärm (Grenzwert in reinen Wohn- und Kurgebieten).

Der innovative Kältekreis ermöglicht den Wärmepumpenbetrieb ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis -22 °C sowie eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C. Wichtige Bestandteile hierfür sind der BlueFin-Verdampfer mit einer Oberfläche von 56 Quadratmetern sowie das elektronische Expansionsventil mit Schnellanlauf.
Die Beheizung der Kondensatwanne erfolgt über den Kältekreis. Dabei wird die Restwärme nach dem Verflüssiger genutzt, was wiederum zu einer verbesserten Aufnahme von Energie über den Verdampfer führt. Eine elektrische Zusatzheizung ist nicht notwendig.

Der innovative LowSound Scroll-Verdichter mit schneller Invertertechnik steht für Laufruhe, das schnelle Erreichen vorgegebener Sollwerte und Langlebigkeit. Die Restwärme des Inverters wird über eine “Coolplate” gekühlt und auf den Kältekreis übertragen.

In Sachen Betriebssicherheit macht Weishaupt bei der Aeroblock® 14 keine Kompromisse. Das Sicherheitskonzept umfasst einen doppelwandigen Verflüssiger. Dadurch sind eine flexible Aufstellung unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik und Leitungslängen bis zu 40 m möglich. Für Servicearbeiten ist ein Handentlüfter integriert. Elektronische Sensoren überwachen präzise den Vor- und Rücklauf sowie den Volumenstrom. Sie sorgen damit zuverlässig für hohe Betriebssicherheit sowohl auf der Hochdruck- als auch auf der Niederdruckseite.

Sämtliche Elektronikkomponenten sind geschützt in einer geschlossenen Elektrobox untergebracht, die bei der Installation und Inbetriebnahme nicht geöffnet werden muss. Für den Elektroanschluss sind verschiedene Kabelsatzlängen von 10 bis 50 m verfügbar. Die Kabelenden zum Anschluss der Wärmepumpe sind mit hochwertig codierten Steckern ausgestattet.

Ein komplettes Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem rundet die hohe Serienausstattung ab.

More information about ISH