Welltherm Regelungstechnik
Welltherm Regelungstechnik - Behaglichkeit trifft Energieeffizienz.
Welltherm Infrarotheizungen bieten viel mehr Regelungstechnik als einen Drehknopf mit Zahlen zwischen 1 und 6. Vor dem Hintergrund der Energiewende und gesetzlichen Normen wie der Öko-Design-Richtlinie geht es darum, zu jeder Zeit, in jedem Raum die passende Wohlfühl-Temperatur zu erreichen. So wird die Regelungstechnik - neben der spürbaren Infrarot-Wärmestrahlung – zu einem entscheidenden Wohlfühl-Faktor. Diese besteht aus verschiedenen Komponenten.
Und mit das Beste dabei ist: 95 Prozent aller Anwendungen werden ohne Kabel über Funkverbindungen zwischen Thermostat und Funkempfänger geregelt.
Funkthermostat zur Temperaturmessung
(i. d. R. je eins pro Raum):
Wieviel Wärme soll entstehen? Und wo soll diese Wärme entstehen? Die Antwort auf beide Fragen bietet ein Thermostat. Neben der Einstellung einer gewünschten Wohlfühl-Temperatur kann das Thermostat auch an dem Ort platziert werden, wo diese entstehen soll: An der Sitzecke, an einer Wand oder am Esstisch. Das Komfort-Thermostat ermöglicht darüber hinaus Einstellungen für Tag- und Nachtzeiten im Wochenrhythmus, Urlaub, Frostschutz und vieles mehr.
Funkempfänger zur Heizungs-Steuerung
(je einer pro Heizung):
Der Funkempfänger übersetzt die Wärme-Anforderung des Thermostats in den aktuellen Strombedarf der Heizung. Zum Beispiel sorgt es zu Beginn der Tagschaltung für ein schnelles Aufheizen; beim Erreichen der Soll-Temperatur schaltet es einfach ab. So wird sichergestellt, dass genau zur richtigen Zeit genau so viel Strom in Wärme umgewandelt wird, wie man es sich wünscht.
Smartes Zubehör:
Egal ob Welltherm Heizungen über einen Router per App gesteuert werden oder ob die bedarfsgerechte Steuerung durch Fenster-Sensoren ergänzt wird – im Vergleich zu vielen anderen Heizsystemen wird die Welltherm Regelungstechnik allen Anforderungen an ein modernes Heizsystem gerecht.
Wenn die gewünschte Wohlfühlwärme innerhalb kürzester Zeit am richtigen Ort mit dem geringsten Energieverbrauch erreicht wird: Dann trifft Behaglichkeit auf Energieeffizienz!