Skip

ISH 2025 Contactor – Products, Exhibitors, Contacts

Otokam Otomotiv

CO2 Monitore

Description

Frische Luft ist Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Unglaubliche 12 m³ umfasst das Atemvolumen eines Menschen pro Tag – das sind etwa 20 Atemzüge pro Minute.

 

Wenn sich nun viele Personen über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum aufhalten, verringert sich zwangsläufig die Luftqualität durch die CO2-haltige Atemluft. Ohne angepasste Lüftungsmaßnahmen treten schnell Kopfschmerzen auf und die Konzentrationsfähigkeit sinkt. „Da wir etwa 90 Prozent unserer Zeit innerhalb von Gebäuden verbringen, ist es umso notwendiger, die Raumluftqualität zu überwachen, um unser Wohlbefinden und die Bausubstanz zu erhalten“, erklärt Werner Russ, Geschäftsführer der Airflow Lufttechnik GmbH.

 

Die Pettenkoferzahl entscheidet

Doch was heißt gute Raumluftqualität? Und wie weiß man, dass ein Mindestluftwechsel nötig und somit eine Mindestanforderung an die Lufthygiene erzielt ist? Eine gute Orientierung für die Bewertung der Luftqualität gibt die sogenannte Pettenkoferzahl, die Obergrenze für die CO2-Konzentration. Sie entspricht einer CO2-Konzentration von 1.000 ppm (parts per million) = 0,1 Volumen-Prozent, ist also ein Richtwert für gute Luftqualität. Nach der Lüftungsnorm DIN 1946 soll ein CO2-Wert von 1.500 ppm nicht überschritten werden. Messungen haben ergeben, dass z. B. nach einer Stoßlüftung in Klassenräumen dieser Wert meist schon nach 10 bis 15 Minuten wieder überschritten wurde. Eine Möglichkeit entgegenzuwirken, sind Lüftungsgeräte. Sie messen über integrierte Sensoren den CO2-Gehalt der Luft in einem Raum und regeln automatisch den Bedarf an frischer Luft.

 

Die einfache Kontrolle

Nicht immer besteht jedoch die Möglichkeit zum Einsatz von automatischer Belüftung. Möchte man Schimmel oder Konzentrationsschwächen vorbeugen und den richtigen Lüftungszeitpunkt nicht verpassen, empfiehlt sich der Einsatz eines CO2-Monitors. Diese Geräte messen die CO2-Werte in geschlossenen Räumen und informieren darüber, wann das Fenster geöffnet werden muss, um eine angemessene Raumluftqualität sicherzustellen. Dadurch halten sie Gesundheit und Konzentrationsvermögen hoch und unterstützen das körperliche Wohlbefinden. In verschiedenen Ausführungen informieren die Messgeräte via LED-CO2-Ampel sowohl über die aktuellen CO2-Werte als auch die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit (die in Summe die Raumluftqualität ergeben). Das NDIR (Non-Dispersive-Infrared) Messprinzip erfasst den Messbereich des CO2-Gehalts in der Raumluft bis 3.000 ppm. Zusätzlich zeigen verschiedenfarbige LEDs nach dem Ampelprinzip (grün, gelb und rot) die aktuelle CO2-Konzentration an. Die Nutzer von Besprechungssälen oder Büroräumen behalten die Raumluftqualität aufmerksam im Blick, so dass der notwendige Zeitpunkt zum Lüften nicht mehr verpasst wird. Das Gute: Die CO2-Monitore können ohne Vorkenntnisse von jedermann eingesetzt werden. Als Standmodell für den Schreibtisch oder an der Wand befestigt und am Strom angeschlossen, informieren sie in Konferenzräumen, Wartebereichen, öffentlichen Gebäuden, Büros und vielen Räumlichkeiten mehr.

 

Luftqualität nachhaltig im Blick

Eine weitere Möglichkeit, die Luftqualität schnell und einfach zu messen und zusätzlich über einen längeren Zeitraum zu erfassen und auszuwerten, bieten Messgeräte mit Datenlogging-Funktion, wie das Air CO2ntrol 5000. Das handliche Gerät mit großem Display inklusive Historie-Funktion eignet sich sowohl für die Tisch- als auch Wandmontage. Drei LEDs lassen jederzeit einen schnellen Schluss über die CO2-Belastung in Räumen zu. Sobald der individuell eingestellte Grenzwert überschritten wird, ertönt ein akustisches Signal. Alle Daten zur Luftqualität können dabei auf einer Micro-SD-Karte (CSV) gespeichert werden und lassen sich per Microsoft Excel auswerten. Mobil wird die Messung der Luftqualität mit Handmessgeräten. Auch sie überwachen zuverlässig den CO2-Gehalt der Innenraumluft. Facility-Manager oder HLK-Profis nutzen diese Geräte für Ermittlungen der Innenraumluftqualität und für die Beurteilung der Wirksamkeit von Lüftungsanlagen in Schulen, Büros, Fabriken oder Krankenhäusern. Das handliche Messgerät IAQ7525 misst beispielsweise schnell und präzise Kohlendioxid, Temperatur und Luftfeuchte und das alles mit nur einer Sonde. Mehr als 12.700 Messwerte können mit Datum und Uhrzeit versehen in dem Gerät gespeichert und auf einen Computer geladen werden.

 

Bedarfsgerecht und effizient gelüftet

Die praktischen Messgeräte in Kombination mit bedarfsgerechtem manuellen Lüften tragen somit erheblich zum körperlichen Wohlbefinden und der Erhaltung der baulichen Substanz bei. 

Address

Otokam Otomotiv
Ikitelli O.S.B. Dolapdere San. Sit. 25. Ada. No 4 34490
Istanbul
Türkiye

Telephone+90 212 671 67 71

Fax+90 212 608 08 43

Contact

More information about ISH